Integration und Kultur für Menschen mit Behinderungen e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde von LUKAS 14,

wir möchten versuchen, nach und nach wieder Veranstaltungen in den Räumen von LUKAS 14 durchzuführen. Dies ist natürlich von den jeweils aktuellen Corona-Richtlinien abhängig und kann unter Umständen auch die strikte Umsetzung der 3G-Regel (Geimpft, Genesen, Getestet) bedeuten. Teile unseren vielfältigen Programms werden zunächst weiterhin online über ZOOM angeboten.

Verhaltensregeln in den Räumen von LUKAS 14

    • Teilnahme an Veranstaltungen ist nur nach vorheriger persönlicher Anmeldung per Mail oder Telefon möglich.
    • Bei Unwohlsein, Krankheit oder Erkältungssymptomen am Abend der Veranstaltung bitten wir dringend um Absage!
    • Ein Mund-Nasen-Schutz ist zu tragen, während man sich im LUKAS 14 bewegt. Wenn man einen Sitzplatz eingenommen hat, kann der Mund-Nasen-Schutz
      abgenommen werden. Händedesinfektion wird bereitgestellt, die Tische werden von uns vor und am Ende des Abends mit Desinfektionsmittel gereinigt.
    • Wenn es nicht gerade regnet oder schneit, wird ein Fenster geöffnet bleiben, um für die nötige Luftzirkulation zu sorgen. Wir bitten, die Tagestemperaturen zu berücksichtigen und sich entsprechend zu kleiden.

Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen in deinem, Ihrem und unserem LUKAS 14!

Herzliche Grüße und beste Gesundheit!

LUKAS 14 e.V.

Das Angebot von LUKAS 14 ist von und für Menschen mit verschiedenen Behinderungen, aus allen sozialen Schichten, vielen Herkunftsländern und unterschiedlichen Lebensentwürfen. Die Arbeit erfolgt dabei auf ehrenamtlicher Basis. Unser Verein lebt christlich-humanistische Werte, gehört jedoch keiner Kirche an. Unser Leitmotiv entstammt dem 14. Kapitel des Lukas-Evangeliums: Das „Große Gastmahl“, zu dem alle eingeladen sind. So treffen sich hier Blinde und Taube, Fachärzte und Grundsicherungsempfänger, Christen, Muslime, Hindus und Religionsferne – immer mit Respekt und auf Augenhöhe, wie es uns der Kapuziner Pater Amandus Hasselbach vorgelebt hat.

Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten nach Bedarf eine Begleitung oder einen Gebärdensprachdolmetscher, bei den Gottesdiensten ist zusätzlich der Inklusive Gebärdenchor von LUKAS 14 anwesend.

Für Informationen zu unseren Veranstaltungen werfen Sie einen Blick auf unser Jahresprogramm.

ANDERS ist unser Normal“

Hier finden Sie die Mediathek zu Projekten, bei denen LUKAS 14 mitgewirkt hat.

AKTUELLES

Abend der Stille

  • 27. Dezember 2024

Letzte Änderung: 27. Dezember 2024

Am 10.12.2024 fand wieder ein „Abend der Stille“ statt. Teilnehmende der Gebärdenkurse von LUKAS14 und andere Interessierte kamen bei entspannter Atmosphäre zusammen. Auf Sprechen wurde verzichtet, die Kommunikation erfolgte ausschließlich über Gebärden oder mit Händen und Füßen. Neben tonlosen Unterhaltungen, gab es stille Spiele und eine Pantomime von Jurij Maschanow. Abgerundet wurde der Abend durch ein buntes Buffet, zu dem jeder etwas beisteuerte. Zum Schluss wurde die Stille aufgehoben und gemeinsam die „Weihnachtsbäckerei“ gesungen und gebärdet. Ein „Abend der Stille“ bietet die Möglichkeit, in die Welt stiller Kommunikation einzutreten und Ängste vor Kommunikation ohne Lautsprache abzubauen. Der nächste Abend der Stille findet im neuen Jahr statt, der Termin wird noch bekannt gegeben.

Plätzchenbacken in LUKAS 14

  • 19. Dezember 2024

Letzte Änderung: 19. Dezember 2024

Am 7. Dezember 2024 verwandelten viele fleißige Hände das LUKAS 14 in eine Weihnachtsbäckerei. Mit köstlichen Rezepten haben wir zahlreiche bunte Plätzchen kreiert, die auf dem Kleinen Weihnachtsmarkt von LUKAS 14 in Liebfrauen angeboten werden. Dank Birgit und Lemlem stärkte uns ein Mittagssnack für die zweite Runde. Bis zum späten Nachmittag waren die Plätzchendosen prall gefüllt.

Einladung zum Nachdenken – Dezember 2024

  • 7. Dezember 2024

Letzte Änderung: 7. Dezember 2024

Das Licht einer Kerze durchdringt die Dunkelheit.
Die Dunkelheit der Welt: die vielen Kriege auf fast allen Erdteilen; Unterdrückung von Frauen, Ethnien; Kinder, die ihres Kindseins auf vielfältige Art beraubt werden…
Die Dunkelheit in uns selbst: Trauer über den Verlust eines geliebten Menschen; Schmerz wegen einer zerbrochenen Freundschaft; Neid; Unzufriedenheit…

Das Licht ist ein Symbol der Hoffnung, der Verbundenheit, der Sehnsucht nach Frieden. Der Frieden in der Welt beginnt in unseren Herzen. Dort, wo wir es schaffen Mauern einzureißen, die aus Angst oder Missverständnissen errichtet wurden, dort, wo wir einander die Hand reichen, uns mit Respekt, Geduld und Liebe begegnen, dort werden Wunden geheilt, Brücken gebaut. Das, was wirklich zählt, ist nicht das Streben nach Macht, sondern die Fähigkeit füreinander da zu sein.

Das Licht einer Kerze durchdringt die Dunkelheit.
Hoffnung keimt auf.
Liebe und Frieden breiten sich aus.

Cornelia Horne

Deep Peace

Deep peace of the running wave to you,
Deep peace of the flowing air to you,
Deep peace of the quiet earth to you,
Deep peace of the shining stars to you,
Deep peace of the gentle night to you,
Moon and stars pour their healing light on you.
Deep peace to you.

Der tiefe Frieden der fließenden Welle sei mit dir,
Der tiefe Frieden der strömenden Luft sei mit dir,
Der tiefe Frieden der stillen Erde sei mit dir,
Der tiefe Frieden der leuchtenden Sterne sei mit dir,
Der tiefe Frieden der milden Nacht sei mit dir,
Mögen Mond und Sterne ihr heilendes Licht auf dich lenken.
Tiefer Frieden sei mit dir.

Gälischer Segen

LUKAS-Treff – 28. November 2024

  • 27. Dezember 2024

Letzte Änderung: 27. Dezember 2024

Marienkirche in Aulhausen – Kunst und Glaube 

Kaum jemand bringt Aulhausen und das Vincenzstift mit einer Kirche in Verbindung. Uta Holter und Gabriele Abel berichteten in imposanter Weise von ihrer Wallfahrt in den Rheingau. Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Marienhausen, eine uralte Kirche aus dem Jahr 1219, wurde grundlegend saniert. Im Rahmen eines besonderen Projektes wurde die Ausstattung des Kirchenraumes von Künstlern mit Beeinträchtigungen gestaltet. Mitgebrachte Bilder, Erläuterungen dazu und Berichte von den Wallfahrern gaben einen Eindruck der sehr modern gestalteten Kirche. Sich in die Gedankenwelt der Künstler hineinzuversetzen war Gesprächsthema, abgerundet mit einer köstlichen Gemüsesuppe.

Nachfolgender Link führt zur ausgiebigen Erklärung der Kirche: Audioführung Marienkirche Aulhausen

Kreativ in die Weihnachtszeit – Bastelkurs Weihnachten

Beim Bastelkurs Weihnachten am 23. November begrüßten wir wieder unsere Gäste im LUKAS 14 zu ein paar schönen Bastelstunden. Mit einer vielfältigen Auswahl an Bastelmaterialien und freundlicher Unterstützung bei Fragen erlebten alle kleinen und große Gäste viel Freude am kreativen Schaffen. Die Teilnehmer des Kurses konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen, was zur Entstehung von Sternen aus Holzstäbchen, Weihnachtsbaumschmuck, Geschenkdosen, Kerzenhaltern und vielem mehr führte.

Taizé-Abend im Lukas am 11-11-2024

  • 27. Dezember 2024

Letzte Änderung: 27. Dezember 2024

Taizé-Abend – Charakteristisch für den meditativen Gottesdienst sind die wiederholten Gesänge, die schnell im Gedächtnis bleiben. Der Wunsch, nach einem anstrengenden Tag zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden, ist verständlich.

Jährlich lädt LUKAS 14 zum Abend ein, das von Liedern aus Taizé, biblischen Lesungen, stillen Momenten und dem Schein zahlreicher Kerzen geprägt wird.

Die Gäste wurden in einem von Lichtern erleuchten, stimmungsvollen und einladenden, Raum willkommen geheißen, den Alltag hinter sich zu lassen. Das meditative Singen, frei von Ablenkungen, leitete schrittweise zu einer inneren Einheit über und förderte das individuelle Gebet. Die Stille gab die Möglichkeit, über biblische Texte und persönliche Gedanken nachzudenken. Ein Teilnehmer bemerkte „Der Abend hat meine Seele in Schwingung gebracht. Ein herzlicher Dank an Kathy  und Patricia für die liebevolle Gestaltung und Durchführung des Abends.“

Nach der Andacht gab es genügend Zeit für Austausch und Gespräche untereinander. Als Erinnerung an den besonderen Anlass durfte jeder ein Licht mitnehmen.

Bibelentdecker im November in LUKAS 14

  • 2. Dezember 2024

Letzte Änderung: 2. Dezember 2024

Beim Bibelentdecker am 9. November 2024 haben wir das Lukasevangelium Kapitel 15 behandelt. Es geht um die Geschichte des verlorenen Sohnes. Wir haben uns mit verschiedenen Fragen aus der Sicht des Vaters, des Sohnes und des Bruders auseinandergesetzt. Die Geschichte wurde aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet.

Bastelkurs Advent

  • 26. November 2024

Letzte Änderung: 26. November 2024

Am 2. November trafen sich beim Adventsbasteln mit Kathy erneut kreative Bastelbegeisterte im LUKAS 14, um vorweihnachtliche Dekorationen und Geschenkideen zu erschaffen. Auch die neuen Teilnehmer des Bastelkurses waren von der Auswahl an Materialien begeistert und kreierten wundervolle Kunstwerke. Bei einer köstlichen Gemüsecremesuppe konnten sich alle stärken. Es war ein wunderbarer Samstag, der alle mit Begeisterung erfüllte.

Einladung zum Nachdenken – November 2024

  • 12. November 2024

Letzte Änderung: 12. November 2024

Traurigkeit

Der November ist ein trauriger Monat. Seine traurigen Feiertage erinnern an das, was wir verloren haben.
Die Menschen, die gestorben sind; die Gewalt, die keinen Frieden zulässt.
Das Wetter, die finanzielle Belastung, die gescheiterten Vorsätze, Stress am Arbeitsplatz oder in der Beziehung/Familie.
Außerdem denken wir an das, was uns nicht gelingt, so sehr wir uns das auch wünschen.

Beim Abschied sagte Jesus zu seinen Jüngern: „Ihr habt nun Traurigkeit“.
Denn, wenn etwas zu Ende geht, macht uns das traurig. Die Traurigkeit nimmt uns die Freude am Leben und den Mut. Sie lähmt uns und tut weh.
Traurigkeit kann so groß werden, dass sie zur Krankheit wird und manche alleine nicht mehr damit fertig werden.

Traurigkeit ist nichts, wovor wir uns fürchten müssten.
Traurigkeit ist ein Gefühl, das zum Leben gehört.
Das Abschiednehmen gehört zum Leben.
Wie auch der Schmerz und das Leiden.
Die Traurigkeit ist keine Sackgasse. Es gibt einen Weg hinaus.
Alleine die Hoffnung darauf kann uns trösten und die Traurigkeit ein wenig heller machen.

Wege aus der Traurigkeit finden

Ein Weg kann unser Glaube sein.
Wir sind keinem blinden Schicksal ausgeliefert,
sondern unter dem Schutz Gottes und in seiner Hand geborgen.

Diese Hoffnung können wir miteinander teilen.
Das ist eine große Möglichkeit für unsere LUKAS14-Gemeinschaft.
Dass wir miteinander Wege aus der Traurigkeit suchen und finden.
Dass wir einander beistehen mit der Zuversicht, die uns geschenkt ist.
Und diese Zuversicht soll uns alle durch die Traurigkeit hindurch tragen.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen, voller Hoffnung und hin zur Freude.

Patricia Ehl

Foto: Patricia Ehl

Ich kam, weiß nicht woher,
bin und weiß nicht wer,
leb, weiß nicht wie lang,
sterb und weiß nicht wann,
fahr, weiß nicht wohin,
mich wunderts, daß ich so fröhlich bin.
Da mir mein Sein so unbekannt,
geb ich es ganz in Gottes Hand. –
Die führt es wohl so her wie hin,
mich wunderts, daß ich noch so traurig bin.

© Hans Thoma (1839-1924)

LUKAS-Treff im Oktober – Danke an Günter und Marie-France

  • 12. November 2024

Letzte Änderung: 12. November 2024

Nachtrag:
Im Rahmen des LUKAS-Treffs sollte ein Dankesheft mit Fotos der Veranstaltung, welches von Andreas gestaltet wurde, an Günter und Marie-France übergeben werden. Dies wurde nun nachgeholt und von Patricia persönlich überreicht.

Ein Jahr ist es nun her, dass die Gala der Vielfalt im Dr. Hoch’s Konservatorium aufgeführt wurde. Günter Päckert und Marie-France Dorman haben LUKAS 14 die Chance und die Möglichkeit gegeben, diesen Abend der Inklusion zu gestalten und seine Vielfältigkeit zum Ausdruck zu bringen.

Beim LUKAS-Treff im Oktober wurde erneut das Thema „Gala der Vielfalt“ aufgegriffen und die Gelegenheit genutzt, als Dank einzelne Stücke des Projekts vor versammelter Runde zu zeigen.