Letzte Änderung: 15. Januar 2025
Kurse und Angebote
Regelmäßige Angebote (nicht in den hessischen Schulferien!):
LUKAS-Treff:
Gemeinschaftlicher Austausch bei wechselnden Kulturthemen
Bibelentdecker:
Anregende Diskussion zu wechselnden Bibelversen mit Reflexion auf das Heute
Anmeldung unter: bschmidt@lukas14.de
Bastelkurs:
Generationsübergreifendes inklusives Basteln, saisonal mit kreativer Gestaltung
Anmeldung unter: kwidder@lukas14.de
Herrenabend:
Austausch zwischen Herren aller Altersgruppen
Expressiver Tanz:
Den Gefühlen freien Lauf lassen und sie zum Ausdruck bringen
Bei Interesse bitte melden unter: chelwing@lukas14.de
Abend der Stille:
Ein Abend ohne Lautsprache. Bei verschiedenen Spielen und anderen Angeboten erfolgt die Kommunikation ausschließlich in Gebärdensprache bzw. mit Händen und Füßen!
Bei Interesse bitte melden unter: maschanow@lukas14.de
Gebärdenkurs:
Anfänger- oder Fortgeschrittenenkurs
ab September 2025
Bei Interesse bitte melden unter: info@lukas14.de
Durch das Klicken auf die Angebote erhalten Sie weitere Informationen.
Monatliches Treffen zum Kennenlernen und Vertiefen deutscher, europäischer und Welt-Kultur. Wechselnde Referenten berichten hier über Literatur, Bildende Kunst, Weltgeschichte, Musik und Geographie und kommen mit den Anwesenden in einen bereichernden Austausch. Das Kulturelle Kaleidoskop ist keine akademische Veranstaltung, sondern versteht sich als Kreis von Kulturinteressierten.
„Gebärdensprache in der Sprachtherapie“ – ein Kommunikationsweg für Menschen mit und ohne Behinderung
In der Kombination von Musik/Liedern und Gebärdensprache wird das Erlernen einer visuellen Sprache leichter gemacht.
Dieses Angebot wird für die verschiedenen Zielgruppen individuell ausgearbeitet.
Konzept: Christina Kupczak
Kursleitung: Helena Maschanow
Ein Treffen im LUKAS 14, jeweils unter einem bestimmten Themenschwerpunkt. Hierzu zählen Impulsinterviews mit Mitgliedern über ihre Behinderungsformen oder ihre Herkunftsländer, aber auch Saisonales (Faschings-/Frühlingstreff).
Der Yoga-Kurs vermittelt Grundkenntnisse des Hatha-Yoga. Es wird ein wissenschaftlich zusammengestelltes Basisprogramm gelehrt, das Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers bei der Abfolge der einzelnen Asanas (Yoga-Haltungen) zu Grunde legt. Drüber hinaus werden die einzelnen Asanas an die individuellen Möglichkeiten der Teilnehmer angepasst (Berücksichtigung von körperlichen Einschränkungen).
Wechselnde Aktivitäten: Zeichnen unter Anleitung, Basteln, Austausch über klassische Musik und Gott und die Welt…
Werfen Sie auch einen Blick auf unser Jahresprogramm.