Das Archiv befindet sich noch im Aufbau und wird mit der Zeit ergänzt.

Hausweihe 2024

Traditionell beginnt LUKAS 14 das Jahr mit einer Hausweihe. Am 14.01. wurde die Tradition mit Weihrauch, Weihwasser, Gesang, Texten und Gebeten fortgeführt. Wenn auch diesmal in etwas kleinerer Runde, kam es zu einem schönen Ausklang mit Gebäck, Gesprächen und Dreikönigsgeschichten.

Einladung zum Nachdenken – Januar 2024

Foto: Cornelia Horne

Das neue Jahr liegt vor mir,
gleich einem leeren Blatt Papier,
das darauf wartet, beschrieben zu werden.
Ich blicke auf das neue Jahr,
wie auf eine frisch verschneite Landschaft,
in der ich es bin, die erste Spuren hinterlässt.
Wie führe ich meinen Stift?
Wie setze ich meine Schritte?
Erwartungsvoll? Ängstlich? Mit frohem Mut?
In mir die Frage: Was wird kommen?
Erfüllen sich dunkle Ahnungen
oder doch große Hoffnungen?
Ich nehme mich mit ins neue Jahr,
all meine Fragen, Ängste und Zweifel.
Und doch ist da dieser Anfang,
der Erneuerung verspricht.
Im Vertrauen werde ich erste Sätze schreiben
und meinen Weg einschlagen.
Denn ich bin gewiss,
Gott ist mit mir,
Gott ist mit uns.

Katrin Blome (www.bahnhofkirche.ch)

Foto: Patricia Ehl

Advents-LUKAS-Treff im Dezember

Nach dem inklusiven Adventsgottesdienst und dem kleinen Weihnachtsmarkt in Liebfrauen war unser LUKAS-Treff als gemütliche Adventsfeier das Highlight vor dem Weihnachtsfest. In einem schön gestalteten Programm gab es ein buntes Potpourri aus Weihnachtsliedern, Geschichten und Gedichten, sowie einem Dalli-Klick-Wissens-Quiz über Weihnachtsbräuche aus aller Welt. Außerdem begeisterten Sr. Stephina mit einem indischem Weihnachtstanz und Jurij mit einer winterlichen Pantomime.

Bei Würstchen mit Kartoffelsalat, den im LUKAS 14 gebackenen Plätzchen und Apfel-Weihnachtspunsch haben wir den Rest des Abends genossen.

Inklusiver Adventsgottesdienst und Kleiner Weihnachtsmarkt

  • 26. Dezember 2023

Letzte Änderung: 26. Dezember 2023

In der Liebfrauenkirche fand am 17.12.2023 unser traditioneller inklusiver Adventsgottesdienst statt.  Bruder Bernd Kober zelebrierte die Messe, der Gebärdenchor IGeL von LUKAS 14 begleitete die Lieder mit Gebärden-Poesie. Der Solo-Tanz von Felicitas zum Lied „Tochter Zion“ begeisterte alle Anwesenden. Mit großem Applaus wurden ihr Mut, diesen Solo-Tanz zu zeigen, und ihre Choreographie belohnt.

Im Anschluss an den Gottesdienst folgten viele Teilnehmende der Einladung, unseren „Kleinen Weihnachtsmarkt“ im Gemeindesaal von Liebfrauen zu besuchen. Bei Kaffee, alkoholfreiem Apfel-Weihnachtspunsch und im LUKAS gebackenen Plätzchen konnten alle die Weihnachts-Basteleien der Kreativgruppen bestaunen. In gemütlicher Atmosphäre gab es tolle Gespräche und nette Bekanntschaften.

Plätzchenbacken

  • 25. Dezember 2023

Letzte Änderung: 25. Dezember 2023

Am 9. Dezember traf sich ein engagiertes Bäcker:innenteam zum Backen der Weihnachtsplätzchen für den kleinen Weihnachtsmarkt. Mit dem veganen Rollenkeksrezept entstanden lustige und geschmackvolle Plätzchenkreationen. Kathys Kürbis-Möhrencremesuppe stärkte alle für eine Runde Zwei. Am späten Nachmittag waren die Plätzchendosen gut gefüllt.

Einladung zum Nachdenken – Dezember 2023

  • 6. Dezember 2023

Letzte Änderung: 6. Dezember 2023

Wir sagen euch an den lieben Advent – alle Jahre wieder.

Die Adventszeit ist eine besondere Zeit zur Vorbereitung auf Weihnachten. Vieles gehört zum Advent: Die Erinnerung an geheimnisvolle Kindheitstage, der wunderbare Duft von Mandarinen, Gewürzen und Plätzchen, der Gang über den Weihnachtsmarkt, Glühwein trinken, vertraute Lieder hören.

Diese Zeit hat viele Symbole, die die Wartezeit auf Weihnachten gestalten wollen: den Adventskalender, besondere Heiligenfiguren wie Nikolaus und Lucia, die vier Kerzen auf dem Adventskranz: Beginnend mit dem Licht der ersten Kerze wird Sonntag für Sonntag immer mehr die Dunkelheit vertrieben, bis hin zur Verheißung: Jesus wird geboren.

Ich gehe durch die Stadt, Menschen hetzen durch die Straßen, durch die Geschäfte, mit großen Einkaufstaschen, Weihnachtsliedergedudel, die Flucht in tausend Aktivitäten, auch das ist Advent.

Wo ist die besondere Kraft, die diese Zeit ausstrahlt, die sie so wertvoll macht?

Advent – eine ruhige Zeit
– eine Zeit der leisen Töne?
– eine Zeit der stillen Momente, die ganz mir gehören?
– eine Zeit der Besinnung, in der ich mit mir selbst in Berührung komme?

Advent – eine unruhige Zeit
Nachrichten, die uns Tag für Tag erreichen: Der Kampf gegen den Klimawandel, grausame Kriege, Terrorismus, Zerstörung, verzweifelte Menschen auf der Flucht.
Auch Jesus war ein Flüchtlingskind.

Dann kommt Weihnachten, die frohe starke Botschaft, die der Engel den Hirten verkündet:

FÜRCHTET EUCH NICHT!

EUCH IST HEUTE DER HEILAND GEBOREN, DER RETTER DER WELT.

Perspektivwechsel

von Iris Macke

Advent heißt Warten
Nein, die Wahrheit ist
Dass der Advent nur laut und schrill ist
Ich glaube nicht
Dass ich in diesen Wochen zur Ruhe kommen kann
Dass ich den Weg nach innen finde
Dass ich mich ausrichten kann auf das, was kommt
Es ist doch so
Dass die Zeit rast
Ich weigere mich zu glauben
Dass etwas Größeres in meine Welt hineinscheint
Dass ich mit anderen Augen sehen kann
Es ist doch ganz klar
Dass Gott fehlt
Ich kann unmöglich glauben
Nichts wird sich verändern
Es wäre gelogen, würde ich sagen:
Gott kommt auf die Erde!


Und nun lies den Text, Zeile für Zeile, von unten nach oben!

Eine gesegnete Adventszeit wünscht
Gisela Paluch

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Vor 30 Jahren, am 03.12.1993, wurde der erste „Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen“ begangen. Als Verein von und für Menschen mit Behinderungen, ist dies ein wichtiges Datum für LUKAS 14. Grund genug, sich noch einmal dem Inklusions-Song zu widmen, der vor 10 Jahren als Video online gestellt wurde. Verschiedene Mitwirkende von damals haben sich mit Beiträgen zu Wort gemeldet. Das Ergebnis sehen Sie unter anderem in diesem Video:

Eine Mitwirkende hat ihren Beitrag schriftlich eingereicht:

„dürfen wir in diesen Kriegszeiten überhaupt klagen und jammern oder sollten wir mit dem Erreichten, auch bei der Inklusion, zufrieden sein?“
Eli aus Frankfurt, blinde Mitwirkende des Videos zum Inklusions-Song
Wow! Wie die Zeit vergeht…
Ich weiß nicht, ob sich in Sachen Inklusion wirklich so viel getan hat. Müsste man diesen Begriff nicht erweitern und von Rücksichtnahme sprechen?
Schaue ich mir die Apps- und Software-Entwicklung an, kommen die Hilfsmittelfirmen oft kaum hinterher, Anpassungen zu schreiben. Microsoft hat viele ihrer Apps einigermaßen barrierefrei und nutzbar gestaltet. Hier hat also die Inklusion vielleicht doch etwas gebracht.
Aber wenn ich mir die Flut an E-Rollern anschaue, dann hat das nichts mit Inklusion oder Rücksichtnahme zu tun. Diese sind eine große Plage und hinderlich…
Bei Behörden, wie beim Bürgeramt, nimmt man schon Rücksicht, wenn man als Blinde dort ohne Begleitperson einen Reisepass beantragen möchte, aber das System der Nummernzieherei ist dort halt auch noch nicht für Blinde nutzbar und erkennbar.
Man wird nach wie vor viele gute und schlechte Beispiele finden. In Deutschland funktioniert vieles nach wie vor viel zu bürokratisch und somit zu langsam.
Aber dürfen wir in diesen Kriegszeiten überhaupt klagen und jammern oder sollten wir mit dem Erreichten, auch bei der Inklusion, zufrieden sein?

Adventsbasteln mit Kathy

Eine Kreativgruppe traf sich am 25. November zum Adventsbasteln mit Kathy bei LUKAS 14. Viele schöne Weihnachtsdekorationen und Geschenkideen wurden von Bastelbegeisterten kreiert. Zwischendurch konnten sich die Teilnehmenden mit leckerem eritreischem Essen stärken. Auf dem kleinen Weihnachtsmarkt am 3. Advent in Liebfrauen kann die Weihnachtsdekoration bewundert und erworben werden.

Ikonen – „Tore zum Himmel“

  • 15. März 2024

Letzte Änderung: 15. März 2024

Im ehemaligen Refektorium des Klosters des Deutschen Ordens werden in einer neu konzipierten Ausstellung Holz- und Metallikonen sowie liturgische Geräte gezeigt. Die religiösen Objekte und Ikonen stellen die große Vielfalt sakraler, orthodoxer Bildwelten von Russland, Griechenland oder Rumänien bis nach Ägypten, Syrien und Äthiopien vor. Das Äthiopienkabinett mit kostbaren Handschriften, filigranen Kreuzen und farbenfrohen Ikonen ist die einzige Ausstellung Deutschlands zum äthiopisch-orthodoxen Christentum.
(Quelle: Ikonenmuseum Frankfurt)

Eine Gruppe von LUKAS 14 besuchte das Museum am 18. November und konnte sich dank einer von Stefan Richter detailliert vorbereiteten Einführung schnell in das komplexe Thema einfinden und den Museumsrundgang per Audioguide beginnen. Ein Dank geht ebenfalls an Kathy Widder, die kurzfristig für die Leitung vor Ort eingesprungen ist.

Der Austausch persönlicher Erfahrungen der Teilnehmenden bereicherte den Ausflug, der in einer gemütlichen Runde in einer Apfelweinwirtschaft endete.

Taizé-Abend

Das Angebot eines besinnlichen Taizé-Abends am 20. November fand regen Zuspruch. Die von Patricia und Kathy vorgetragenen Psalmen und Texte konnten beim Hören der Gesänge aus Taizé reflektiert werden und die ruhige Atmosphäre ermöglichte es den eigenen Emotionen Raum zu geben. Im Anschluss luden Tee und Snacks zu weiterem Austausch in gemütlicher Runde ein.