Integration und Kultur für Menschen mit Behinderungen e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde von LUKAS 14,

wir möchten versuchen, nach und nach wieder Veranstaltungen in den Räumen von LUKAS 14 durchzuführen. Dies ist natürlich von den jeweils aktuellen Corona-Richtlinien abhängig und kann unter Umständen auch die strikte Umsetzung der 3G-Regel (Geimpft, Genesen, Getestet) bedeuten. Teile unseren vielfältigen Programms werden zunächst weiterhin online über ZOOM angeboten.

Verhaltensregeln in den Räumen von LUKAS 14

    • Teilnahme an Veranstaltungen ist nur nach vorheriger persönlicher Anmeldung per Mail oder Telefon möglich.
    • Bei Unwohlsein, Krankheit oder Erkältungssymptomen am Abend der Veranstaltung bitten wir dringend um Absage!
    • Ein Mund-Nasen-Schutz ist zu tragen, während man sich im LUKAS 14 bewegt. Wenn man einen Sitzplatz eingenommen hat, kann der Mund-Nasen-Schutz
      abgenommen werden. Händedesinfektion wird bereitgestellt, die Tische werden von uns vor und am Ende des Abends mit Desinfektionsmittel gereinigt.
    • Wenn es nicht gerade regnet oder schneit, wird ein Fenster geöffnet bleiben, um für die nötige Luftzirkulation zu sorgen. Wir bitten, die Tagestemperaturen zu berücksichtigen und sich entsprechend zu kleiden.

Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen in deinem, Ihrem und unserem LUKAS 14!

Herzliche Grüße und beste Gesundheit!

LUKAS 14 e.V.

Das Angebot von LUKAS 14 ist von und für Menschen mit verschiedenen Behinderungen, aus allen sozialen Schichten, vielen Herkunftsländern und unterschiedlichen Lebensentwürfen. Die Arbeit erfolgt dabei auf ehrenamtlicher Basis. Unser Verein lebt christlich-humanistische Werte, gehört jedoch keiner Kirche an. Unser Leitmotiv entstammt dem 14. Kapitel des Lukas-Evangeliums: Das „Große Gastmahl“, zu dem alle eingeladen sind. So treffen sich hier Blinde und Taube, Fachärzte und Grundsicherungsempfänger, Christen, Muslime, Hindus und Religionsferne – immer mit Respekt und auf Augenhöhe, wie es uns der Kapuziner Pater Amandus Hasselbach vorgelebt hat.

Bei unseren Veranstaltungen erhalten Menschen mit Behinderungen nach Absprache und Möglichkeit eine Begleitung, Audiodeskription oder Gebärdensprache, bei den Gottesdiensten ist der inklusive Gebärdenchor anwesend.

Für Informationen zu unseren Veranstaltungen werfen Sie einen Blick auf unser Jahresprogramm.

ANDERS ist unser Normal“

Hier finden Sie die Mediathek zu Projekten, bei denen LUKAS 14 mitgewirkt hat.

AKTUELLES

Inklusiver EFFATA-Gottesdienst in St. Wendel (18.05.25)

  • 30. Juli 2025

Letzte Änderung: 30. Juli 2025

Am 18.05.25 war LUKAS 14 bereits zum dritten Mal zu Gast bei einem Inklusiven Gottesdienst in St. Wendel, zum zweiten Mal mit einem in den Ablauf der Messe eingebundenen Ausschnitt aus unserem Evangelienspiel EFFATA: „Jesus lebt“.

Die versammelte Gemeinde war begeistert von dieser anderen Form des Gottesdiensts und ließ sich freudig auf das Mitgebärden der Lieder und Messgesänge ein.

Wir danken allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und freuen uns auf weitere Inklusive Gottesdienste in St. Wendel.

Chorfestival in Dreieich

  • 1. August 2025

Letzte Änderung: 1. August 2025

Am Pfingstmontag, den 09.06.2025, wurde rund um die Burg Hayn in Dreieich-Dreieichenhain die Haaner Kerb gefeiert. Auch dieses Jahr durfte der Inklusive Gebärdenchor LUKAS 14 (IGeL) der Einladung des Vereins tonART Dreieich e.V. folgen.

Bibelentdecker im 10. Mai 2025

  • 26. Juni 2025

Letzte Änderung: 26. Juni 2025

Beim Bibelentdecker am 10. Mai wurden Matthäus 22, 37-40 behandelt.

„Luther – Bibel Matthäus 22, 37-40:   37 Jesus aber sprach zu ihm: »Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und von ganzem Gemüt« 38 Dies ist das höchste und erste Gebot. 39 Das andere aber ist dem gleich: »Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst« 40 In diesen beiden Geboten hängt das ganze Gesetz und die Propheten. “

 

Meditative Feier im Dom (15.05.25)

Die „Bewahrung der Schöpfung“ waren Anliegen und Thema der Meditativen Feier im Dom. Gottes Liebe, Güte und Schönheit, die von Anfang an in der Schöpfung offenbar wurde, lange bevor die Menschheit die Weltbühne betrat, wird auch im Sonnengesang, dem Loblied auf die Schöpfung, die der Hl. Franziskus zu Beginn des 13. Jahrhunderts komponierte, gepriesen. Ebenso steht die „viriditas“, die Grünkraft oder Lebenskraft, die die Hl. Hildegard zu ihrem zentralen Thema machte, in direktem Bezug zur Schöpfung.

Lieder der Hl. Hildegard, mittelalterliche Instrumente, gefühlvolle Saxophonklänge, Vertonungen des Sonnengesangs in Altitalienisch und Deutsch fügten sich mit den vorgetragenen Texten zu einem meditativen Ganzen, das durch eine lebhafte, getanzte indische Version des Sonnengesangs einen wohltuenden Farbtupfer erhielt.

Von oben links nach unten rechts: Wolfgang Muzenhardt, Martina Spies-Gehrig, Cornelia Horne, Sr. Stephina Ghonsalves, Corinna Link, Udo Lorenz, Thomas Walz, Andreas Horne

Expressiver Tanz​ im Mai

  • 31. Juli 2025

Letzte Änderung: 31. Juli 2025

Im Mai traf sich die Expressive Tanz-Gruppe zum Saturday Night Fever. Mit der schwungvollen Choreographien von Carola Helwing hatte alle viel Spaß.

Verleihung für IGeL das Prädikat „Hier klingt’s mir gut!“

  • 9. August 2025

Letzte Änderung: 9. August 2025

Der Gebärdenchor IGeL von Lukas 14 erhielt nach einem Auftritt am 03.05.2025 mit Konstantin Wecker für seine inklusive Arbeit das Prädikat „Hier klingt’s mir gut!“ verliehen.

Die Jury schreibt:

Der inklusive Gebärdenchor LUKAS 14 ist ein herausragendes Beispiel für gelebte Vielfalt und Inklusion durch Musik. In einem Umfeld, das sich von Frankfurt bis ins Rhein-Main-Gebiet und darüber hinaus erstreckt, bringt der Chor Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Fähigkeiten zusammen. Was diesen Chor besonders macht, ist die einzigartige Verbindung von Musik und Gebärdensprache, die durch Bewegung und Choreographie zu einem poetischen und bildhaften Erlebnis für alle Sinne wird.

Der Chor setzt sich aus Menschen mit und ohne Behinderungen sowie Personen aus verschiedenen sozialen und kulturellen Kontexten zusammen. Durch ihre Auftritte in Kirchen, bei sozialen Veranstaltungen und an Schulen zeigt der Chor eindrucksvoll, dass Musik eine universelle Sprache ist, die Barrieren abbauen und Inklusion fördern kann.

Die Arbeit des Gebärdenchors LUKAS 14 ist von hoher gesellschaftlicher Bedeutung. Durch die Vielfalt ihres Repertoires und die interkulturelle, interreligiöse Ausrichtung erreichen sie ein breites Publikum und schaffen Bewusstsein für die Potenziale inklusiver künstlerischer Arbeit. Ihre Auftritte machen Musik für Hörgeschädigte verständlich und für Hörende auf einer neuen visuellen Ebene erfahrbar, wodurch die Teilhabe aller am musikalischen Erlebnis ermöglicht wird. Dieses Engagement trägt nicht nur zur kulturellen Bereicherung bei, sondern setzt ein starkes Zeichen für das Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft.

Auferstehungsgottesdienst in Liebfrauen 2025

  • 7. Mai 2025

Letzte Änderung: 7. Mai 2025

Am frühen Morgen des Ostersonntag versammelte sich eine stattliche Anzahl an Kirchenbesucher*innen um das Osterfeuer im Innenhof von Liebfrauen. Br. Jinu segnete das Feuer und die Osterkerze, von der ausgehend alle kleinen Lichter entzündet wurden, die beim Einzug mit dem „Lumen Christi“ das Dunkel aus dem Kirchenraum vertrieben haben. Nach dem feierlichen „Exsultet“ (Osterlob) konnten auch Nicht-Gebärdensprachler die Vielfalt von Gottes Schöpfung in den beim Schöpfungsbericht gezeigten Pflanzen, Meeresbewohnern, Vögeln und Tieren erkennen. Nach der Osterbotschaft des Evangeliums zeigte Felicitas Einsporn einen energiegeladenen Ostertanz.

Nach dem Gottesdienst folgten einige der Kirchenbesucher*innen der Einladung zum Osterfrühstück in die Vereinsräume von LUKAS 14. Das reichhaltige Buffett ließ erneut keine Wünsche offen, und für jeden Geschmack war mit Sicherheit etwas dabei.

Ein herzliches Dankeschön alle, die zum Gelingen des Ostertages beigetragen haben.

LUKAS 14 mit dem VdK auf dem Marktplatz in Offenbach

  • 30. Juli 2025

Letzte Änderung: 30. Juli 2025

Am 26.04.2025 war der Gebärdenchor IGeL sowie Mitglieder von LUKAS14 beim Musikevent ROCK POP RAP trotz Handicap -einer Veranstaltung organisiert vom VdK.

LUKAS-Treff April 2025

  • 7. Mai 2025

Letzte Änderung: 7. Mai 2025

Dieses Treffen stand ganz im Zeichen von Ostern. Andere Länder; andere Sitten. Zur Einführung in den Abend wurden verschiedene Bräuche unserer Nachbarländer vorgelesen. In gemütlicher Runde wurde erzählt, wie Jede/r Ostern erlebt hatte: Karfreitag, Ostersamstag und Ostersonntag mit Osterfeuer und Agape und an manchen Orten wurde am Ostermontag der Gang nach Emmaus zelebriert. In den Gesprächen danach wurde über Traditionen in der eigenen Familie erzählt und über Kindheitserinnerungen, aber auch über ernsthafte Themen und nicht vergessen: das „Osterlachen“, nach Vortragen von lustigen Anekdoten.

Osterbasteln im LUKAS 14

  • 8. Mai 2025

Letzte Änderung: 8. Mai 2025

Eine Woche vor Ostern, am 12. April, ist die ideale Gelegenheit, um Osterdekoration zu basteln. Daher kam eine Gruppe von Bastelbegeisterten in den Vereinsräumen von LUKAS 14 zusammen. Beeindruckende Kreationen entstanden durch die große Auswahl an Materialien. Des Weiteren wurden für die Gäste unseres Osterfrühstücks in LUKAS 14 kleine Osterkörbchen gestaltet. Die Osterfeiertage können nun kommen.