Tagesausflug Aulhausen

  • 31. Oktober 2024

Letzte Änderung: 31. Oktober 2024

Während der Sommerpause besuchte LUKAS 14 am 18. August 2024 das historische Zisterzienserinnenkloster Marienhausen in Aulhausen, gelegen in einem malerischen Tal. Die Innenausstattung des Klosters ist einzigartig, bestückt mit Kunstwerken von Künstlern mit Beeinträchtigungen. Frau Schade erklärte die Bedeutung dieser bemerkenswerten Werke während einer eindrucksvollen Führung in der Marienkirche. Den schönen Tag beschloss ein Gottesdienst mit dem Seelsorger für Alten- und Pflegeheime, Hubertus Pantlen.

Picknick
Gottesdienst
Führung in der Marienkirche mit Frau Schade
Gruppenbild

„Kräuterwanderung“ in Garten von Marguerite für alle, denen die Sommerpause zu lang ist

  • 16. Dezember 2024

Letzte Änderung: 16. Dezember 2024

LUKAS 14 nutzte die Sommerpause, um einen Nachmittag der Kräuterkunde zu widmen. Im Garten von Marguerite Branchereau bekamen alle Gäste zahlreiche Informationen über den Anbau und die Verwendung verschiedenster Kräuter und jeder hatte die Möglichkeit, sein eigenes Kräutersalz herzustellen, bevor der gemütliche Teil mit Grillen begann. Ein herzlicher Dank gilt Marguerite für die Möglichkeit, neue Kräuter zu entdecken und ihre Eigenschaften schätzen zu lernen.

EFFATA in St. Wendel Sachsenhausen

  • 27. Dezember 2024

Letzte Änderung: 27. Dezember 2024

Am Sonntag, den 16.06.2024, führte LUKAS 14 in der Gemeinde St. Wendel in Frankfurt Sachsenhausen das Evangelienspiel EFFATA auf. Unter der Leitung von Gabriele Then wurden drei Szenen aus dem Leben und Wirken Jesu inszeniert.

Bild 1: HEUTE
Die Ausführungen beziehen sich auf das Lukas-Evangelium (Lk 4, 16-21), in dem Jesus in Nazareth verkündet, dass sich die Schrift, die Freiheit für Gefangene, Sehkraft für Blinde und das Ende der Not für Arme verspricht, heute erfüllt. Dieses „Heute“ ist ebenso in der heutigen Zeit relevant – es ist ein Aufruf an uns alle, uns für Freiheit und Gerechtigkeit stark zu machen.

Bild 2: ÖFFNE DICH!
Das Bild, inspiriert vom Markus-Evangelium (Mk 7, 31-37), illustriert die Heilung eines Gehörlosen durch Jesus. Es stellt eine Parallele her zwischen der damaligen Heilung und der heutigen Situation von Geflüchteten, die in einem fremden Land ohne Kenntnis der Sprache ähnliche Herausforderungen der Kommunikation erleben. Die Szene thematisiert zudem eine universelle „Behinderung“: die Notwendigkeit, ohne Vorurteile zuzuhören und miteinander zu sprechen.

Bild 3: EIN NEUES PFINGSTEN
In diesem Bild wird Bezug auf das Pfingstwunder der Apostelgeschichte genommen (frei nach Apg 2, 1-13): Gott sendet uns seinen Geist, um uns zu stärken, damit wir heute das überwinden können, was Menschen trennt, neue Wege beschreiten und mutig voranschreiten. Die Szene mündet in eine gemeinsame Prozession mit Musik und Gesang, an der sowohl Akteure als auch Zuschauer am Aufführungsort teilnehmen.