Tagesausflug zum UNESCO Welterbe Kloster Lorsch

  • 11. September 2023

Letzte Änderung: 11. September 2023

Am Samstag, 10.06.2023 haben sich 21 Personen rund um LUKAS 14 auf den Weg in das südhessische Lorsch gemacht. Die Stadt mit ihrem pittoresken Zentrum beherbergt das UNESCO Welterbe Kloster Lorsch. Das ansässige Museum ist barrierefrei und eine Führung sehr zu empfehlen. Beeindruckend ist die „Königshalle“ aus der Zeit der Karolinger, über deren Zweck sich die Wissenschaft bis heute im Unklaren ist. Das Außendekor ist mit seiner Kombination aus rotem und weißem Sandstein einzigartig. Im Inneren der Halle wurden neun Schichten aus Putz- und Malarbeiten entdeckt, die Betrachtende zu einer Zeitreise durch die Geschichte einladen. Da das Obergeschoss der Königshalle nicht mit einem Rollstuhl zugänglich ist, wurde der Innenraum über Video-Schaltung an die Rollstuhlfahrenden der Gruppe übertragen. Ein weiteres Highlight des Areals ist der Kräutergarten. Die dort vorhandenen Kräuter gehen auf das Lorscher Arzneibuch zurück, das zum UNESCO Weltdokumentenerbe zählt. Es handelt sich hierbei um das älteste noch erhaltene medizinische Buch des abendländischen Frühmittelalters. Es wurde Ende des 8. Jahrhunderts geschrieben und markiert den Beginn der modernen Medizin im westlichen Abendland. Mit ihm war die Stigmatisierung der Medizin und Heilkunst als „unstatthafter Eingriff in den Heilsplan Gottes“ überwunden und so Tür und Tor für die heutige Medizin geöffnet. Das gesamte Areal lädt darüberhinaus mit seinen Wiesen und Schatten spendenden Bäumen zu einem Spaziergang und zum Verweilen ein. Die Restaurants und Eisdielen im Stadtzentrum bieten auch Platz für größere Gruppen. Lorsch ist nur 60 km von Frankfurt entfernt und auch mit der Bahn in etwas über einer Stunde Fahrt auch mit dem Rollstuhl barrierefrei erreichbar. Ein Besuch ist äußerst empfehlenswert!

Fotos: Maria von Stülpnagel, Stefan Richter

Serviettentechnik-Basteln

Am 20. Mai kam eine kleine kreative Gruppe zum Serviettentechnik-Basteln mit Kathy zusammen. Taschen standen diesmal ganz hoch im Kurs, aber es wurden auch wieder Bilder gestaltet und Dosen verschönert. Dazu hatte Kathy noch leckere Muffins zur Stärkung zwischendurch gebacken. Wir hatten wieder viel Spaß!

Frühlingsrollen backen mit Grace

Am 06.05.2023 wurde es im LUKAS kulinarisch. Grace hat das Geheimnis ihrer berüchtigten Frühlingsrollen gelüftet und Groß und Klein in die Kunst der Herstellung eingeführt. Gesundes Gemüse wurde fein geschnitten, mit Gemüsebrühe und Sojasoße angebraten und in die hauchdünnen Teigblätter gerollt.

Geheimtipp der Teilnehmerin Rena:
Stellen Sie sich doch mal Ihre eigene Gemüsebrühe her!
Sie schmeckt zum Würzen, aber auch auf einem Butterbrot, und ist unvorstellbar leicht herzustellen:
– Das gesäuberte Gemüse einer Packung Suppengemüse grob zerkleinern
– 20 g Salz pro 100 g Gemüse zugeben
– in der Küchenmaschine zerkleinern, fertig!

Einladung zum Nachdenken – Mai 2023

  • 10. Mai 2023

Letzte Änderung: 10. Mai 2023

Der Mai, Monat des Aufbruchs

Der 1. Mai ist bekannt für seine Kundgebungen, Demos, Maifeiern.
Es gibt den Muttertag und einige Feiertage, wie Christi Himmelfahrt, Pfingsten.

Der Mai ist aber noch mehr. Er ist die Brücke zum Sommer. Die Landschaft sprießt, das Wohlgefühl steigt, und es zieht den Menschen wieder in die Natur.
Der Mai ist der Monat für die Sinne:
Für die Augen und Nasen ist das frische Grün der Birken, der Flieder, die Maiglöckchen zu sehen und zu riechen.
Für den Gaumen gibt es Erdbeeren, Spargel und Waldmeister.
Für die Ohren ist das Zwitschern der Vögel ein Genuss.
Der Mai gilt als Wonnemonat, weil er uns meistens die ersten warmen, sommerlichen Sonnenstrahlen bringt, die Wintermüdigkeit vertreibt und uns Frühlingsgefühle schenkt.
Vom 11. bis 15. Mai finden die Eisheiligen statt. Die lauten Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia und bringen meistens noch einmal Kälte.
Lassen wir uns von den „Eisheiligen“ nicht dieses wunderbare, wohlige Gefühl der Wärme zerstören und tauchen ein in die Natur mit all unseren Sinnen.

Patricia Ehl

Foto: Patricia Ehl

Foto: Patricia Ehl

Im Mai

Im Boden lag
ein unversehrter Kern
und keimte.

Nun schieben sich
Stängel, Blätter und Blüten
ins Helle.

Ich wünsche dir
das Vertrauen,
dass karge Zeiten
zuende gehen,

dass Hartes aufbricht,
Dunkles zurückbleibt
und deine Schönheit
ans Licht kommen wird.

Tina Willms

Barrierefreiheit in Frankfurt

In der Frankfurter Rundschau ist ein interessantes Interview mit dem FBAG-Sprecher Hannes Heiler über den zu langsamen Umbau von Haltestellen in Frankfurt erschienen. Der Artikel zeigt auf, was in unserer Stadt so alles falsch läuft. LUKAS 14 ist Mitglied bei der FBAG (Frankfurter Behindertenarbeitsgemeinschaft). Der Artikel ist hier zu finden: „Ich frage mich, wann wird das Ding barrierefrei gemacht“

Passend dazu auch hier noch einmal der Hinweis auf den europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai. Raul Krauthausen, Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit, hat zu einer Mapping-Aktion aufgerufen. Deutschlandweit sollen Orte auf ihre Rollstuhlgerechtigkeit überprüft werden. LUKAS 14 macht mit!

Freitag, 05.05.2023
Beginn: 16:00 Uhr
Treffpunkt: LUKAS 14, Vilbeler Str. 36, 60313 Frankfurt
Dauer: ca. 2 Stunden
Anmeldung (auch kurzfristig) bitte per E-Mail an srichter@lukas14.de

Inklusiver Auferstehungsgottesdienst

  • 30. April 2023

Letzte Änderung: 30. April 2023

Am Ostersonntag hat Br. Bernd den inklusiven Auferstehungsgottesdienst mit uns gefeiert. Los ging es wie immer sehr früh mit dem Osterfeuer im Hof von Liebfrauen und dem Entzünden der Osterkerze. Der Gottesdienst wurde wieder stark durch den Gebärdenchor geprägt, die Übersetzung in Gebärdensprache haben diesmal verschiedene Leute übernommen. Jurij hat mit seiner Pantomime sehr eindrücklich die Auferstehungsgeschichte dargestellt.

Zum ersten Osterfrühstück seit Corona haben sich dann anschließend wieder viele Menschen im LUKAS 14 versammelt. Es waren auch ein paar neue Gesichter vor Ort. Zudem gab es ein leckeres Büfett, zu dem viele etwas beigetragen haben. Später haben wir dann auch noch die Premiere des Videos „Ich habe Jesus gesehen, Jesus lebt!“ angeschaut. Es war ein rundum gelungener Vormittag!

Frühlings-Basteln

Am Samstag, dem 1. April war Kathy endlich mal wieder mit ihrem großen Bastelkoffer im LUKAS 14 angereist. Alt und Jung hatten sehr viel Freude am Gestalten von frühlingshaften und österlichen Kreationen. Es war ein sehr gelungener Bastelkurs, alle waren super kreativ und glücklich!

Ich habe Jesus gesehen, Jesus lebt!

LUKAS 14 zeigt die Auferstehung Jesu als Szene des Evangelienspiels EFFATA. Die Szene, basierend auf dem Libretto des Franziskaners Helmut Schlegel, entstand unter der Regie von Gabriele Then. Menschen mit und ohne Behinderungen haben bei der Umsetzung und Darstellung mitgewirkt.

Einladung zum Nachdenken – Ostern 2023

Glaubensbilder

Die Erzählungen über die Auferstehung,
vor unseren Augen eine Folge von Bildern:

Frauen auf dem Wege zum Grab.
Ein Felsbrocken, der weggerollt ist.
Das leere Grab, zurückgelassene Tücher.
Engel, die von Auferstehung sprechen.
Maria von Magdala, die dem Herrn begegnet.
Petrus und ein Jünger beim Grab.

Die Zurückgebliebenen,
die die frohe Nachricht zuerst nicht glauben.
Zwei Jünger auf dem Weg nach Emmaus,
verzweifelt und voller Fragen.

Und immer wieder der Auferstandene,
der sich zu erkennen gibt
und Zweifel beseitigt.

Eine Vielzahl von Bildern,
die uns helfen,
das Unglaubliche zu glauben:
„Der Herr ist wahrhaft auferstanden.“

Bilder,
die uns voll Zuversicht hoffen lassen:
„Auch wir werden auferstehen.“

© Gisela Baltes

OSTERN – Fest des Lebens, Fest des Lichtes

Seitdem ist jeder Tag in Licht gehüllt und strahlt auf.
Diese Erfahrung wünsche ich uns allen.

Frohe und gesegnete Ostern
Gisela Paluch

Bild: Gisela Paluch

LUKAS-Treff im März

  • 16. April 2023

Letzte Änderung: 16. April 2023

Zum LUKAS-Treff am 30. März kam eine kleine gemütliche Runde zusammen. Beim Frühlingsliedersingen waren alle genauso kreativ wie das Aprilwetter.