LUKAS-Treff im Februar

In der Sommerpause besuchten wir Speyer mit Schwester Bernharde. Im Kloster St. Magdalena hörten wir einen Vortrag über Edith Stein. Aus dem Leben von Edith Stein erzählte Schwester Bernharde im LUKAS-treff am 29. Februar. Sie berichtete und zitierte spannende Geschichten aus Büchern der deutschen Philosophin und Frauenrechtlerin jüdischer Herkunft. Auf dem Tisch wurden Zitate von Edith Stein ausgelegt, um so die weisen Worte selbst zu lesen und in sich wirken zu lassen. Mit einen kleinen Imbiss und netten Gesprächen klang der eindrucksvolle Abend aus.

Bibelentdecker im Februar

Beim Bibelentdecker im Februar haben wir diesmal die Jahreslosung 2024 durchgenommen: „Alles was ihr tut, geschehe in Liebe.“ 1. Korinther 16, 14

Die Jahreslosung ist eine große Herausforderung und stellt einen hohen Anspruch an uns. Wir beschäftigten uns damit, was wir „ALLES“ im Alltag „tun“ und was es bedeutet, alles in Liebe zu tun. Wo haben wir im Moment keine Liebe und ist es möglich, alles mit der Liebe zu tun? Die Liebe, die in diesem Text erwähnt wird, ist die Agape Liebe, sprich Gottes Liebe. Das heißt, wir sollen den Blick auf Gott richten. Wir sammelten gemeinsam Bibelverse, wo die Liebe drin vorkommt, um den Begriff Liebe zu erweitern. Über die Verse kamen wir ins Gespräch und im gemeinsamen Austausch, und zum Schluss hörten wir noch einmal ein Lied zur Jahreslosung.

Caricatura Museum Frankfurt zum 100. Geburtstag von Loriot

  • 7. März 2024

Letzte Änderung: 7. März 2024

Noch bis zum 12.05.2024 kann man im Caricatura Museum Frankfurt zum 100. Geburtstag des wohl bekanntesten deutschen Humoristen Vicco von Bülow, alias Loriot, die Ausstellung „Ach was! Loriot zum Hundertsten“ besuchen. Gezeigt wird neben den wichtigsten Werken des Künstlers eine breite Auswahl aus dem Gesamtkunstwerk von Loriot, darunter viele Karikaturen und Cartoons im Original. Die Beliebtheit von Loriot besteht weiterhin und ist ungebrochen, da seine Sketche und sein Humor alltäglichen Situationen den Spiegel vorhalten.

Am 03.02.2024 stattete LUKAS 14 der Ausstellung einen Besuch ab. Beim Betrachten konnten sich alle Anwesenden in den meisten der Karikaturen wiederfinden und in Loriots sehr absurden und zeitlosen Humor einfühlen, der Ratschläge für alle Lebenslagen beinhaltet. Schmunzeln und Lachen sind in der Ausstellung allgegenwärtig.

Auch das berühmte rote Sofa konnte in der Ausstellung bewundert werden und bot die perfekte Kulisse für ein schönes Gruppenfoto.

Advents-LUKAS-Treff im Dezember

Nach dem inklusiven Adventsgottesdienst und dem kleinen Weihnachtsmarkt in Liebfrauen war unser LUKAS-Treff als gemütliche Adventsfeier das Highlight vor dem Weihnachtsfest. In einem schön gestalteten Programm gab es ein buntes Potpourri aus Weihnachtsliedern, Geschichten und Gedichten, sowie einem Dalli-Klick-Wissens-Quiz über Weihnachtsbräuche aus aller Welt. Außerdem begeisterten Sr. Stephina mit einem indischem Weihnachtstanz und Jurij mit einer winterlichen Pantomime.

Bei Würstchen mit Kartoffelsalat, den im LUKAS 14 gebackenen Plätzchen und Apfel-Weihnachtspunsch haben wir den Rest des Abends genossen.

Inklusiver Adventsgottesdienst und Kleiner Weihnachtsmarkt

  • 26. Dezember 2023

Letzte Änderung: 26. Dezember 2023

In der Liebfrauenkirche fand am 17.12.2023 unser traditioneller inklusiver Adventsgottesdienst statt.  Bruder Bernd Kober zelebrierte die Messe, der Gebärdenchor IGeL von LUKAS 14 begleitete die Lieder mit Gebärden-Poesie. Der Solo-Tanz von Felicitas zum Lied „Tochter Zion“ begeisterte alle Anwesenden. Mit großem Applaus wurden ihr Mut, diesen Solo-Tanz zu zeigen, und ihre Choreographie belohnt.

Im Anschluss an den Gottesdienst folgten viele Teilnehmende der Einladung, unseren „Kleinen Weihnachtsmarkt“ im Gemeindesaal von Liebfrauen zu besuchen. Bei Kaffee, alkoholfreiem Apfel-Weihnachtspunsch und im LUKAS gebackenen Plätzchen konnten alle die Weihnachts-Basteleien der Kreativgruppen bestaunen. In gemütlicher Atmosphäre gab es tolle Gespräche und nette Bekanntschaften.

Plätzchenbacken

  • 25. Dezember 2023

Letzte Änderung: 25. Dezember 2023

Am 9. Dezember traf sich ein engagiertes Bäcker:innenteam zum Backen der Weihnachtsplätzchen für den kleinen Weihnachtsmarkt. Mit dem veganen Rollenkeksrezept entstanden lustige und geschmackvolle Plätzchenkreationen. Kathys Kürbis-Möhrencremesuppe stärkte alle für eine Runde Zwei. Am späten Nachmittag waren die Plätzchendosen gut gefüllt.

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Vor 30 Jahren, am 03.12.1993, wurde der erste „Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen“ begangen. Als Verein von und für Menschen mit Behinderungen, ist dies ein wichtiges Datum für LUKAS 14. Grund genug, sich noch einmal dem Inklusions-Song zu widmen, der vor 10 Jahren als Video online gestellt wurde. Verschiedene Mitwirkende von damals haben sich mit Beiträgen zu Wort gemeldet. Das Ergebnis sehen Sie unter anderem in diesem Video:

Eine Mitwirkende hat ihren Beitrag schriftlich eingereicht:

„dürfen wir in diesen Kriegszeiten überhaupt klagen und jammern oder sollten wir mit dem Erreichten, auch bei der Inklusion, zufrieden sein?“
Eli aus Frankfurt, blinde Mitwirkende des Videos zum Inklusions-Song
Wow! Wie die Zeit vergeht…
Ich weiß nicht, ob sich in Sachen Inklusion wirklich so viel getan hat. Müsste man diesen Begriff nicht erweitern und von Rücksichtnahme sprechen?
Schaue ich mir die Apps- und Software-Entwicklung an, kommen die Hilfsmittelfirmen oft kaum hinterher, Anpassungen zu schreiben. Microsoft hat viele ihrer Apps einigermaßen barrierefrei und nutzbar gestaltet. Hier hat also die Inklusion vielleicht doch etwas gebracht.
Aber wenn ich mir die Flut an E-Rollern anschaue, dann hat das nichts mit Inklusion oder Rücksichtnahme zu tun. Diese sind eine große Plage und hinderlich…
Bei Behörden, wie beim Bürgeramt, nimmt man schon Rücksicht, wenn man als Blinde dort ohne Begleitperson einen Reisepass beantragen möchte, aber das System der Nummernzieherei ist dort halt auch noch nicht für Blinde nutzbar und erkennbar.
Man wird nach wie vor viele gute und schlechte Beispiele finden. In Deutschland funktioniert vieles nach wie vor viel zu bürokratisch und somit zu langsam.
Aber dürfen wir in diesen Kriegszeiten überhaupt klagen und jammern oder sollten wir mit dem Erreichten, auch bei der Inklusion, zufrieden sein?

Adventsbasteln mit Kathy

Eine Kreativgruppe traf sich am 25. November zum Adventsbasteln mit Kathy bei LUKAS 14. Viele schöne Weihnachtsdekorationen und Geschenkideen wurden von Bastelbegeisterten kreiert. Zwischendurch konnten sich die Teilnehmenden mit leckerem eritreischem Essen stärken. Auf dem kleinen Weihnachtsmarkt am 3. Advent in Liebfrauen kann die Weihnachtsdekoration bewundert und erworben werden.

Bibelentdecker im November

Beim letzten Bibelentdecker am 11.11.2023 haben wir Lukas 19, 1-10 durchgenommen. Es ist die Geschichte von Zachäus.

Zachäus ist Zöllner und hat viele Menschen um ihr Geld betrogen. Er wollte Jesus sehen und stieg auf einen Maulbeerfeigenbaum.  Jesus ließ sich von Zachäus einladen, was dessen Leben von da an veränderte. Er gab den Menschen das vierfache an Geld zurück, um das er sie betrogen hatte.

Wir beschäftigten uns unter anderem mit den Fragen: Wo lasse ich Jesus in mein Leben hinein und wo verschließe ich lieber die Tür? Zachäus ließ sich nicht abhalten, Jesus zu sehen, inwieweit lassen wir uns abhalten, Jesus im Alltag zu begegnen? Und wie weit verschließen wir gegenüber anderen Menschen die Tür? Was bedeutet es, mit Jesus Gemeinschaft zu feiern?

Alle konnten von ihren Erfahrungen berichten und ihre Fragen stellen. Die Geschichte wurde aus den verschiedensten Perspektiven betrachtet.

EFFATA in Hofheim

  • 13. November 2023

Letzte Änderung: 13. November 2023

Am Sonntag, 22.10.2023 war das Evangelienspiel EFFATA zu Gast bei der Ordensgemeinschaft der Schwestern vom Guten Hirten in Hofheim. Der Franziskaner Br. Helmut Schlegel, von dem das Libretto zu EFFATA stammt, hat hier seinen neuen Ort des Wirkens gefunden. In drei Bildern wurde das Leben und Wirken Jesu unter der Regie von Gabriele Then ins Szene gesetzt:

Bild 1: HEUTE
Die Darstellung nimmt Bezug auf das Lukas-Evangelium (Lk 4, 16-21), in welchem Jesus in Nazareth sagt, dass sich das Wort der Schrift, das Gefangenen die Freiheit, Blinden die Sehkraft und Armen das Ende ihrer desolaten Situation verkündet, HEUTE erfüllt hat. Dieses HEUTE gilt genauso in unserer Zeit – wir alle sind aufgerufen uns für Freiheit und Gerechtigkeit einzusetzen.

Bild 2: ÖFFNE DICH!
Frei nach dem Markus-Evangelium (Mk 7, 31-37) beschreibt dieses Bild die Heilung eines gehörlosen Menschen durch Jesus. In der szenischen Darstellung wird die aktuelle Situation von Geflüchteten, die in einem fremden Land, dessen Sprache sie (noch) nicht kennen, eine vergleichbare Gehör- und Sprachlosigkeit erfahren, verknüpft mit der Heilungsgeschichte, die sich vor 2000 Jahren zugetragen hat. Nicht zuletzt spricht diese Szene unser aller „Behinderung“ an: Ohne Vorurteile aufeinander zu hören und miteinander zu kommunizieren.

Bild 3: EIN NEUES PFINGSTEN
In diesem Bild wird ein Bezug zum Pfingstwunder der Apostelgeschichte (frei nach Apg 2, 1-13) gezogen: Gott schickt uns seinen Geist, damit wir gestärkt sind HEUTE zu überwinden, was Menschen voneinander trennt, neue Wege zu gehen und mutig aufzubrechen. Die Szene geht in eine gemeinsame Prozession mit Musik und Gesang aus Spielenden und Zuschauenden im Aufführungsort über.