Gebärdensprachkurs

Letzte Änderung: 26. Dezember 2022

Im September hat unser Gebärdensprachkurs wieder angefangen. Unter der Leitung von Helena Maschanow haben wir viel Spaß beim Lernen!

10. Todestag von P. Amandus

Am 28.09.2012 starb unser Vereinsgründer Pater Amandus Hasselbach. Sein Erbe lebt fort, in seinem und unserem Verein LUKAS 14, in den von ihm initiierten inklusiven Gottesdiensten und nicht zuletzt in den vielen Begegnungen in der von ihm gegründeten Gemeinschaft, die in seinem Sinne und Geist weiter Menschen Erlebnisse auf Augenhöhe ermöglicht und sich für jene am Rande der Gesellschaft einsetzt.

„Man kommt nur in den Himmel, wenn man Humor hat, denn der Himmel ist so komisch, dass ein ernster Mensch sich darin nicht zurecht findet, der Lachende aber zuhause ist.“
Pater Amandus

In dankbarer Erinnerung
Vorstand und Geschäftsführung von LUKAS 14 e.V.

Integrativer Gottesdienst in Liebfrauen

Am Sonntag, den 25. September hat Br. Bernd mit uns wieder einen Integrativen Gottesdienst in Liebfrauen gefeiert. Anstatt der sonst in diesem Gottesdienst üblichen Liedern aus den Evangelienspielen hat der Gebärdenchor von LUKAS 14 diesmal einige lateinamerikanische Rhythmen und Lieder aus der Missa Brasileira beigesteuert. Sehr schön, dass diesen einmaligen Stücken nach der einzigen Aufführung Mitte September nochmal ein Forum geboten wurde! Christtraud hat die Lesung gehalten, und die Fürbitten wurden von verschiedenen Mitgliedern von LUKAS 14 vorgetragen.

Anschließend gab es endlich mal wieder ein geselliges Beisammensein im LUKAS 14 mit leckerem Essen und anregenden Gesprächen. Der große Saal war gut besucht, und alle waren froh, sich mal wieder persönlich sehen zu können!

Impressionen von der Missa Brasileira

Am Freitag, den 16. September 2022 hat der Integrative Gebärdenchor LUKAS 14 an der Aufführung der Missa Brasileira in der Hl.-Geist-Kirche im Dominikanerkloster mitgewirkt. Der in Hessen lebende brasilianische Komponist Jean Kleeb hat in seiner lateinischen Messe den liturgischen Text mit typischen Rhythmen und Stilen aus Brasilien vertont und bildet damit eine Brücke von der geistlichen europäischen Chormusik zur rhythmischen Intensität Südamerikas. Hier sind ein paar Impressionen von der Veranstaltung.

Effata-Kurzversion – Teaser

Dies ist ein Teaser der Effata-Kurzversion mit Eindrücken der Aufführung im Rahmen des Pfingstgottesdienstes am 6. Juni 2022 in Liebfrauen.
Die nächste Aufführung ist für Sonntag, den 16. Oktober in St. Hedwig in Frankfurt-Griesheim geplant. Kommen Sie gerne vorbei!

Bibelentdecker im September

Letzte Änderung: 25. Dezember 2022

Beim Bibelentdeckerkurs am 17. September hat uns Holger mit zu den Quellen des lebendigen Wassers genommen. Mit Gitarrenbegleitung und tollen Gesprächen entstand wieder eine wunderbare Atmosphäre.

Missa Brasileira

Konzert mit der Frankfurter Singakademie und dem Inklusiven Gebärdenchor LUKAS 14
Freitag, 16. September 2022
18:00 Uhr Hl.-Geist-Kirche im Dominikanerkloster (Dominikanergasse 14, 60311 Frankfurt)

Freuen Sie sich mit uns auf ein besonderes Werk: Der in Hessen lebende brasilianische Komponist Jean Kleeb hat in seiner Missa Brasileira den liturgischen Text mit typischen Rhythmen und Stilen aus Brasilien vertont und bildet damit eine Brücke von der geistlichen europäischen Chormusik zur rhythmischen Intensität Südamerikas.
Hörbar ist die Verschmelzung von Harmonien der Renaissance und des Frühbarock mit Melodien und Rhythmen der indigenen und afro-brasilianischen Musik. Auch gängige Stile wie „Bossa Nova”, „Samba” oder „Baião” werden hier mit der geistlichen Chormusik in Verbindung gebracht.
Es singt der Chor der Frankfurter Singakademie. Der Inklusive Gebärdenchor LUKAS 14 stellt die Lieder in Gebärdenpoesie dar. Also ein Fest für Ohren und Augen!
www.frankfurter-singakademie.de  / www.lukas14.de/kultur/gebaerdenchor

Eintrittskarten unter:
https://www.frankfurtticket.de/tickets/missa-brasileira-jean-kleeb-14265.57932
Freie Platzwahl!

Menschen mit Beeinträchtigungen
die für eine bessere Sicht auf den Gebärdenchor in den vorderen Reihen sitzen möchten, bitten wir um Anmeldung bis 11.09.2022 unter info@lukas14.de. Diese Anmeldung gilt nur für den Sitzplatz, eine Eintrittskarte ist selbst zu erwerben.

Konzert mit der Frankfurter Singakademie und dem Inklusiven Gebärdenchor LUKAS 14
Freitag, 16. September 2022
18:00 Uhr Hl.-Geist-Kirche im Dominikanerkloster (Dominikanergasse 14, 60311 Frankfurt)

Freuen Sie sich mit uns auf ein besonderes Werk: Der in Hessen lebende brasilianische Komponist Jean Kleeb hat in seiner Missa Brasileira den liturgischen Text mit typischen Rhythmen und Stilen aus Brasilien vertont und bildet damit eine Brücke von der geistlichen europäischen Chormusik zur rhythmischen Intensität Südamerikas.
Hörbar ist die Verschmelzung von Harmonien der Renaissance und des Frühbarock mit Melodien und Rhythmen der indigenen und afro-brasilianischen Musik. Auch gängige Stile wie „Bossa Nova”, „Samba” oder „Baião” werden hier mit der geistlichen Chormusik in Verbindung gebracht.
Es singt der Chor der Frankfurter Singakademie. Der Inklusive Gebärdenchor LUKAS 14 stellt die Lieder in Gebärdenpoesie dar. Also ein Fest für Ohren und Augen!
www.frankfurter-singakademie.de  / www.lukas14.de/kultur/gebaerdenchor

Eintrittskarten unter:
https://www.frankfurtticket.de/tickets/missa-brasileira-jean-kleeb-14265.57932
Freie Platzwahl!

Menschen mit Beeinträchtigungen
die für eine bessere Sicht auf den Gebärdenchor in den vorderen Reihen sitzen möchten, bitten wir um Anmeldung bis 11.09.2022 unter info@lukas14.de. Diese Anmeldung gilt nur für den Sitzplatz, eine Eintrittskarte ist selbst zu erwerben.

Hildegard-Wallfahrt

Am Sonntag, den 17.07.2022 genossen wir eine Wallfahrt zur Heiligen Hildegard. Diese begann mit einer Heiligen Messe im Freien in Marienthal bei den Franziskanern. Um 12 Uhr beteten wir das Mittagsgebet zum Engel des Herrn mit Sr. Bernharde. Im Klostercafé der Benediktinerinnen-Abtei Eibingen genossen wir unser gemeinsames Mittagessen. Nach einem netten Empfang durch den Wallfahrtsseelsorger Sebastian Braun in der Wallfahrtskirche in Eibingen lauschten wir einer Lesung von Christtraud zur Wallfahrt der Hildegard von Bingen. Es wurde uns ein Rundgang um den Schrein ermöglicht und das Altarbild und der Schrein erklärt. Nach der Besichtigung der Kirche traten wir tief berührt unsere Heimreise an.

Vielen Dank an Gabriele Abel für die Organisation und alle Mitwirkenden!

Einladung zum Nachdenken – September 2022

Letzte Änderung: 3. September 2022

25. Todestag von VIKTOR E. FRANKL

Am 02.09.1997 starb Viktor Emil Frankl, ein weltweit angesehener Psychologe und Holocaust-Überlebender. Zum Gedenken an seinen 25. Todestag werfen wir einen Blick auf sein Leben und Überleben.

Ich selbst arbeite an der Frankfurter Viktor-Frankl-Schule, einer Förderschule für Schüler*innen mit umfassenden Beeinträchtigungen. Gleich zu Beginn habe ich mich daher mit dem Namensgeber beschäftigt. Einige Jahre später kam die Franziskanerin Sr. Bernharde ins LUKAS 14 und brachte ein Buch vorbei, das man zum Verleih auslegen sollte:
Viktor Frankls Buch
…trotzdem Ja zum Leben sagen – Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager
(Deutscher Taschenbuch Verlag, München).

In diesem überaus empfehlenswerten Buch, das in 26 Sprachen übersetzt und weltweit über 12 Millionen mal verkauft wurde, erzählt Frankl von seiner Zeit im KZ. Die unvorstellbaren Erniedrigungen und Gräueltaten, denen Menschen dort ausgesetzt wurden, stehen jedoch nicht im Vordergrund seiner Erzählung. Vielmehr ist es der Umgang mit ihnen und die Strategien, die ihn und andere überleben ließen, und die sich in der von ihm entwickelten Logotherapie (von griech. lógos „Sinn, Gehalt“ und therapeúein „pflegen, sorgen“) wiederfinden. Bei allem Leid „trotzdem“ JA zum Leben zu sagen und den „Willen zum Sinn“ auch unter schwersten Bedingungen zu erhalten.

Foto: Prof. Dr. Franz Vesely, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons

Auch Humor ist eine Waffe der Seele im Kampf um ihre Selbsterhaltung.“
Viktor Frankl

Viktor Frankl ist es durch seine Theorien gelungen, die Zeit im Konzentrationslager trotz Verzweiflung und Todesangst nicht nur zu überleben, sondern auch ohne Hass, Gram oder Vergeltungssucht daraus hervorzugehen. Seine Lehren haben bis heute große Bedeutung. Auch mit einem Dach über dem Kopf und einem gefüllten Teller steht jeder Mensch vor seinen ganz individuellen persönlichen Herausforderungen, die ihn immer wieder an die eigenen Grenzen des (er-)tragbaren bringen. In diesen Situationen hilft Frankls „Wille zum Sinn“, trotzdem JA zum Leben zu sagen. Für Frankl selbst lag der Sinn in der Vorstellung, dass er in der Zukunft Vorlesungen über die Auswirkungen des Konzentrationslagers auf die Psyche halten würde. Diese Vorstellung sollte sich bei ihm bewahrheiten, er erhielt eine Professur an der Universität in Wien und Gastprofessuren weltweilt.

Menschsein heißt letzten Endes verantwortlich sein. Verantwortlich für die Erfüllung jenes Sinnes, der darauf wartet, von ihm und nur von ihm erfüllt zu werden.
Viktor Frankl

Als pflegender Angehöriger habe auch ich mir die Sinnfrage gestellt und von der Mutter eines meiner Schüler eine Antwort erhalten, die Frankls Idee folgte: „Ich weiß es gibt einen Sinn dahinter, auch wenn ich ihn nicht kenne (und auch nicht kennen muss).

Für die Menschen in und um den Verein LUKAS14 bildet Viktor Frankls „Wille zum Sinn“ die Basis einer inneren Haltung: Das eigene Leben auch unter schweren Bedingungen wie Krankheit, Behinderung, Leid und Verlust so selbstbestimmt, verantwortlich und sinnerfüllt wie möglich zu gestalten und Menschen auf diesem Weg zu unterstützen, denen es alleine nicht gelingen würde.

Stefan Richter

Einladung zum Nachdenken – Sommer 2022

Foto: Gisela Paluch

Foto: Gisela Paluch

Foto: Sina Reulein

Sommerzeit

„Geh aus mein Herz und suche Freud,
in dieser lieben Sommerzeit
an deines Gottes Gaben.“

In diesem allerseits bekannten Lied von Paul Gerhardt (EG 503) beschreibt der evangelisch-lutherische Theologe auf wunderbare Weise Gottes großartige Schöpfung.

Urlaubszeit – Entdeckungszeit

In den sonnendurchfluteten Tagen gibt es in der Natur so viel zu bestaunen, was der Seele guttut.
Nach langen Einschränkungen wieder momentan die Freiheit genießen zu können, kann unseren Blick aufmerksamer und dankbarer machen.

Urlaubszeit – Erholungszeit

Reisend in die Ferne schweifend oder in der Nähe verweilend – es ist möglich, trotz aller Nöte und Sorgen in der Welt, den Alltag einmal loszulassen:
Die Leichtigkeit des Seins spüren,
in Momenten der Stille in sich hinein hören,
neue Kraft tanken, um gestärkt es mit dem Alltag wieder aufnehmen zu können.

„Auch das ist Kunst,
ist Gottes Gabe,
aus ein paar sonnenhellen Tagen
sich so viel Licht ins Herz zu tragen
dass, wenn der Sommer längst verweht,
das Leuchten immer noch besteht.“
Johann Wolfgang von Goethe

Dies wünsche ich uns allen von Herzen!

Gisela Paluch

Foto: Sina Reulein