Das Archiv befindet sich noch im Aufbau und wird mit der Zeit ergänzt.

Inklusiver Gottesdienst in St. Wendel, Frankfurt-Sachsenhausen

  • 11. September 2023

Letzte Änderung: 11. September 2023

Am Sonntag, 25.06.2023 fand die erste Kooperation zwischen LUKAS 14 und der Inklusionsgruppe um Sabine Nolte der Gemeinde St. Wendel Frankfurt-Sachsenhausen statt. Der Gottesdienst zum Thema „Hören / Verstehen“ wurde zelebriert von Pfr. Fritz, die musikalische Gestaltung übernahm Alexandra Gockel-Bok mit ihrem Vokalensemble. Der gesamte Gottesdienst wurde in Gebärdensprache gedolmetscht und Liedtexte vom Gebärdenchor in Gebärdenpoesie dargestellt. Nach einer kurzen Erklärung verschiedener Gebärden durch Helena Maschanow (Leitung des Gebärdenchors), ist der Großteil der Anwesenden dem Aufruf zum Mitgebärden der Lieder gefolgt. Der Gottesdienst wurde dadurch für alle auf eine zusätzlich visuelle Art erfahrbar, für die Teilnehmenden mit Lernschwierigkeiten aus dem Konrad-von-Preysing-Haus besser verständlich und für Menschen mit Hörschädigung schließlich barrierefrei. Anstelle einer Predigt folgte von Elisabeth Wey und Pastoralreferent Martin Kestler ein Impuls angelehnt an das Gleichnis des Sämanns (Mk 4,1-9). LUKAS 14 dankt für die Einladung und tolle Zusammenarbeit!

Tagesausflug zum UNESCO Welterbe Kloster Lorsch

  • 11. September 2023

Letzte Änderung: 11. September 2023

Am Samstag, 10.06.2023 haben sich 21 Personen rund um LUKAS 14 auf den Weg in das südhessische Lorsch gemacht. Die Stadt mit ihrem pittoresken Zentrum beherbergt das UNESCO Welterbe Kloster Lorsch. Das ansässige Museum ist barrierefrei und eine Führung sehr zu empfehlen. Beeindruckend ist die „Königshalle“ aus der Zeit der Karolinger, über deren Zweck sich die Wissenschaft bis heute im Unklaren ist. Das Außendekor ist mit seiner Kombination aus rotem und weißem Sandstein einzigartig. Im Inneren der Halle wurden neun Schichten aus Putz- und Malarbeiten entdeckt, die Betrachtende zu einer Zeitreise durch die Geschichte einladen. Da das Obergeschoss der Königshalle nicht mit einem Rollstuhl zugänglich ist, wurde der Innenraum über Video-Schaltung an die Rollstuhlfahrenden der Gruppe übertragen. Ein weiteres Highlight des Areals ist der Kräutergarten. Die dort vorhandenen Kräuter gehen auf das Lorscher Arzneibuch zurück, das zum UNESCO Weltdokumentenerbe zählt. Es handelt sich hierbei um das älteste noch erhaltene medizinische Buch des abendländischen Frühmittelalters. Es wurde Ende des 8. Jahrhunderts geschrieben und markiert den Beginn der modernen Medizin im westlichen Abendland. Mit ihm war die Stigmatisierung der Medizin und Heilkunst als „unstatthafter Eingriff in den Heilsplan Gottes“ überwunden und so Tür und Tor für die heutige Medizin geöffnet. Das gesamte Areal lädt darüberhinaus mit seinen Wiesen und Schatten spendenden Bäumen zu einem Spaziergang und zum Verweilen ein. Die Restaurants und Eisdielen im Stadtzentrum bieten auch Platz für größere Gruppen. Lorsch ist nur 60 km von Frankfurt entfernt und auch mit der Bahn in etwas über einer Stunde Fahrt auch mit dem Rollstuhl barrierefrei erreichbar. Ein Besuch ist äußerst empfehlenswert!

Fotos: Maria von Stülpnagel, Stefan Richter

Einladung zum Nachdenken – Juni 2023

  • 6. September 2023

Letzte Änderung: 6. September 2023

Der Sommer ist da!
Meteorologisch beginnt er immer am 1. Juni, kalendarisch am 20. oder 21. Juni.
Der kalendarische Zeitpunkt des Sommeranfangs wird berechnet nach der Sommersonnenwende, dem Zeitpunkt an dem die Sonne senkrecht über dem Wendekreis der eigenen Erdhälfte steht und die Tage am längsten sind. Das ist in diesem Jahr der 21. Juni.

Ja, endlich ist es soweit:
Die Natur schenkt sich in ihrer ganzen Fülle. In den Gärten und Anlagen blüht es prächtig in den vielfältigsten Farben. Besonders die Rosen, Königin der Blumen, blühen und duften in ihrer herrlichen Pracht. Bäume und Wiesen sind voll ergrünt. Wir können uns auch an den kleinen Wundern erfreuen, der Blick auf ein kleines bescheidenes Blümchen am Straßenrand oder zwischen Steinplatten auf dem Gehweg, wenn wir sie erspähen.
„Es sind nicht die großen Freuden, die am meisten zählen, es geht vielmehr darum aus kleinen Freuden große zu machen.“ (Jean Webster)

Mein Gott, wie schön ist deine Welt!

Noch können wir vor ihrer Schönheit stehen und sie genießen, dennoch nicht mehr unbeschwert. Die Schatten des Klimawandels hinterlassen ihre Spuren. Sind es schon zu viele? Da stehen wir alle in der Verantwortung und müssen unseren Beitrag leisten.

Gisela Paluch

SOMMERFRISCHE

Zupf dir ein Wölkchen aus dem Wolkenweiß,
Dass durch den sonnigen Himmel schreitet.
Und schmücke den Hut, der dich begleitet,
Mit einem grünen Reis.

Verstecke dich faul in der Fülle der Gräser.
Weil`s wohltut, weil`s frommt.
Und bist du ein Mundharmonikabläser
Und hast du eine bei dir, Dann spiel, was dir kommt.

Und lass deine Melodien lenken
Von dem frei gegebenen Wolkengezupf.
Vergiss dich. Es soll dein Denken
Nicht weiter reichen als ein Grashüpferhupf.

Joachim Ringelnatz (1883-1934)

Fotos: Gisela Paluch

Serviettentechnik-Basteln

Am 20. Mai kam eine kleine kreative Gruppe zum Serviettentechnik-Basteln mit Kathy zusammen. Taschen standen diesmal ganz hoch im Kurs, aber es wurden auch wieder Bilder gestaltet und Dosen verschönert. Dazu hatte Kathy noch leckere Muffins zur Stärkung zwischendurch gebacken. Wir hatten wieder viel Spaß!

Führung zum „Zug der Volksvertreter“

  • 6. September 2023

Letzte Änderung: 6. September 2023

Vor 175 Jahren – am 18.05.1848 – tagte in der Frankfurter Paulskirche die erste Deutsche Nationalversammlung. Zu Ehren dieses geschichtswürdigen Höhepunktes der Demokratiebewegung finden Mitte Mai diesen Jahres die Frankfurter Tage der Demokratie statt. LUKAS 14 hat einen Blick in die Geschichte der Nationalversammlung und die Entstehung und den Hintergrund des Rundgemäldes „Zug der Volksvertreter“ von Johannes Grützke geworfen. Das 32 m breite und 3 m hohe Bild umkleidet seit 1991 die große Säule im unteren Teil der Paulskirche. Grützkes eigene Art des Manierismus ist geprägt von satirischem, mit Ironie gepaartem Realismus. Die Gesichter der schwarz gekleideten Parlamentarier sind charaktervoll, aus dem Leben. Ihre Mimik ist mal gleichgültig, mal neugierig, angespannt, angewidert oder auch distanziert. Der schwarze Zug der Volksvertreter wird aufgelockert durch das „normale Volk“: Arbeiter, ein Schmied, eine Mutter mit Kindern. Im Bild zu finden ist auch Friedrich Wilhelm IV., dem von der Nationalversammlung der Kaisertitel angeboten wurde, aber auch der Leichnam des linksliberalen getöteten Robert Blum und ein Schweinepferch. Grützkes Werk ist gelungen, was die Stadt Frankfurt in seiner Ausschreibung forderte: „Geschichte zur ständigen Emotion für die Gegenwart ummünzen“.

Fazit:
Die Paulskirche und der „Zug der Volksvertreter“ sind rollstuhlgerecht und einen Besuch wert – Jetzt zum 175. Jubiläum erst recht!

Kleiner Tipp für Rätselinteressierte:
Unter den ca. 203 schwarz gekleideten Parlamentariern befinden sich laut Johannes Grützke 9 Frauen. Sie sind nicht leicht zu finden – Eine Suche vor Ort macht Spaß!

Fotos: Stefan Richter

Frühlingsrollen backen mit Grace

Am 06.05.2023 wurde es im LUKAS kulinarisch. Grace hat das Geheimnis ihrer berüchtigten Frühlingsrollen gelüftet und Groß und Klein in die Kunst der Herstellung eingeführt. Gesundes Gemüse wurde fein geschnitten, mit Gemüsebrühe und Sojasoße angebraten und in die hauchdünnen Teigblätter gerollt.

Geheimtipp der Teilnehmerin Rena:
Stellen Sie sich doch mal Ihre eigene Gemüsebrühe her!
Sie schmeckt zum Würzen, aber auch auf einem Butterbrot, und ist unvorstellbar leicht herzustellen:
– Das gesäuberte Gemüse einer Packung Suppengemüse grob zerkleinern
– 20 g Salz pro 100 g Gemüse zugeben
– in der Küchenmaschine zerkleinern, fertig!

AKTION zum Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

  • 6. September 2023

Letzte Änderung: 6. September 2023

Der 5. Mai ist der europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Raul Krauthausen, Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit, hat zu einer „Mapping-Aktion“ aufgerufen. Deutschlandweit sollten Orte auf ihre barrierefreie Zugänglichkeit überprüft werden. Da jeder Mensch mit Mobilitätsbeeinträchtigung (Rollstuhl, Rollator, Gehstöcke, …) ganz individuelle Bedürfnisse hat, werden in der „WheelMap“ bzw. unter www.wheelmap.org Gebäude mit einem Ampelsystem bewertet. Zusätzliche Fotos erleichtern die Entscheidung, ob dieses Gebäude zugänglich ist. LUKAS 14 hat an der Aktion teilgenommen, verschiedene noch nicht bewertete Gebäude überprüft und in der App erfasst. Die App ermöglicht es Menschen, gezielt weltweit barrierefreie Geschäfte, Behörden, Kulturstätten, Restaurants, Toiletten und vieles mehr angezeigt zu bekommen und ist dadurch ein wertvoller Beitrag für die Erleichterung von Teilhabe am gesellschaftlichen Leben von Menschen mit Behinderungen.

Einladung zum Nachdenken – Mai 2023

  • 10. Mai 2023

Letzte Änderung: 10. Mai 2023

Der Mai, Monat des Aufbruchs

Der 1. Mai ist bekannt für seine Kundgebungen, Demos, Maifeiern.
Es gibt den Muttertag und einige Feiertage, wie Christi Himmelfahrt, Pfingsten.

Der Mai ist aber noch mehr. Er ist die Brücke zum Sommer. Die Landschaft sprießt, das Wohlgefühl steigt, und es zieht den Menschen wieder in die Natur.
Der Mai ist der Monat für die Sinne:
Für die Augen und Nasen ist das frische Grün der Birken, der Flieder, die Maiglöckchen zu sehen und zu riechen.
Für den Gaumen gibt es Erdbeeren, Spargel und Waldmeister.
Für die Ohren ist das Zwitschern der Vögel ein Genuss.
Der Mai gilt als Wonnemonat, weil er uns meistens die ersten warmen, sommerlichen Sonnenstrahlen bringt, die Wintermüdigkeit vertreibt und uns Frühlingsgefühle schenkt.
Vom 11. bis 15. Mai finden die Eisheiligen statt. Die lauten Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia und bringen meistens noch einmal Kälte.
Lassen wir uns von den „Eisheiligen“ nicht dieses wunderbare, wohlige Gefühl der Wärme zerstören und tauchen ein in die Natur mit all unseren Sinnen.

Patricia Ehl

Foto: Patricia Ehl

Foto: Patricia Ehl

Im Mai

Im Boden lag
ein unversehrter Kern
und keimte.

Nun schieben sich
Stängel, Blätter und Blüten
ins Helle.

Ich wünsche dir
das Vertrauen,
dass karge Zeiten
zuende gehen,

dass Hartes aufbricht,
Dunkles zurückbleibt
und deine Schönheit
ans Licht kommen wird.

Tina Willms

Barrierefreiheit in Frankfurt

In der Frankfurter Rundschau ist ein interessantes Interview mit dem FBAG-Sprecher Hannes Heiler über den zu langsamen Umbau von Haltestellen in Frankfurt erschienen. Der Artikel zeigt auf, was in unserer Stadt so alles falsch läuft. LUKAS 14 ist Mitglied bei der FBAG (Frankfurter Behindertenarbeitsgemeinschaft). Der Artikel ist hier zu finden: „Ich frage mich, wann wird das Ding barrierefrei gemacht“

Passend dazu auch hier noch einmal der Hinweis auf den europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai. Raul Krauthausen, Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit, hat zu einer Mapping-Aktion aufgerufen. Deutschlandweit sollen Orte auf ihre Rollstuhlgerechtigkeit überprüft werden. LUKAS 14 macht mit!

Freitag, 05.05.2023
Beginn: 16:00 Uhr
Treffpunkt: LUKAS 14, Vilbeler Str. 36, 60313 Frankfurt
Dauer: ca. 2 Stunden
Anmeldung (auch kurzfristig) bitte per E-Mail an srichter@lukas14.de