Das Archiv befindet sich noch im Aufbau und wird mit der Zeit ergänzt.

LUKAS-Treff im August 2025

Das eigentlich angekündigte Thema „Laudato Si und Fakten zur Klimakrise“ musste leider entfallen. Der Vortag wird voraussichtlich beim LUKAS-Treff im Oktober nachgeholt.

Stefan Richter hat sich spontan bereit erklärt, den informativen Teil des Abends zu übernehmen und aus seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz als Förderschullehrer an der Viktor-Frankl-Schule zu berichten. Die Schülerinnen und Schüler in seiner Klasse haben alle schwere körperliche und geistige Behinderungen. Welche Lerninhalte sollen bzw. können solchen Kindern und Jugendlichen in der Schule vermittelt und auch später im Erwachsenenalter angeboten werden? Und auf welche Art und Weise?

Für die Beschulung dieser besonderen Kinder sind die Lehrpläne derart gestaltet, dass viel Freiraum für die individuelle Anpassung an die körperlichen bzw. geistigen Möglichkeiten der zu Beschulenden besteht. Da vorgefertigtes Unterrichtsmaterial rar ist, wird dies von den Lehrkräften mit viel Engagement und Kreativität selbst hergestellt und dabei genau berücksichtigt, was jedes einzelne Kind individuell benötigt. Um einen kleinen Eindruck zu vermitteln, hat Stefan Anschauungsmaterial bereitgestellt.

Kindern, deren Hör- und Sehvermögen eingeschränkt ist, können haptische (Tastsinn) oder olfaktorische Erfahrungen (Geruchssinn) angeboten werden. Hierzu zählen z.B. unterschiedliche Materialien mit weicher, rauer, harter oder genoppter Oberfläche oder verschiedene Aromen.

Als Beispiel für den Sachunterricht wurde eine „Wettermassage“ vorgeführt, bei der von wärmendem Sonnenschein über vereinzelte Tropfen bis hin zum Starkregen mit Blitz und Donner verschiedenes Wetter am Rücken gefühlt werden kann. Beim LUKAS-Treff wurde die Wettermassage an einem Mitglied demonstriert, ihr Kommentar: „Das ist klasse!“

Lerninhalt ist darüberhinaus alles, was die Schüler*innen in ihrer Selbstbestimmung und Selbständigkeit unterstützt, zum Beispiel auch eigenständig essen können. Stefan hat von einem Mädchen berichtet, das nach 3 Jahren täglicher Wiederholung gelernt hatte, einen Löffel selbst zu halten und zu essen. Die Freude der Kinder über solche Erfolge sorgt auch bei den Lehrkräften für Hochstimmung und ist alle Mühe und Geduld wert.

Gebärdenchor und Pizza Hawaii der Film

Das Repertoire des Gebärdenchors LUKAS 14 umfasst Kirchenlieder, klassische Musik wie die „Ode an die Freude“, Schlager und Popsongs und seit neuestem auch die Stilrichtung „Indiepunk“. Mit der Band „Pizza Hawaii der Film“ und der Frankfurter Skyline als malerischer Kulisse trat der Gebärdenchor am Freitag, 29.08.2025 auf der Feinstaub-Bühne des Museumsuferfests auf. Diese Bühne wird von der Feinstaub-Bar organisiert und bietet Auftrittsmöglichkeiten für alternative Bands mit noch wachsendem Bekanntheitsgrad. Abgerundet wurde das Wochenende durch den Auftritt beim „Raus ausm Keller“-Festival in Egelsbach am Samstag, 30.08.2025. Durch die Soloauftritte von Felicitas verwandelte sich die Bühne in eine Leinwand der Inklusion aus Musik, Tanz und Gebärden.

Inklusion ist möglich, wenn Menschen den Mut haben, sich darauf einzulassen!

Tischgottesdienst mit Pater Roger am 23.08.2025

  • 2. September 2025

Letzte Änderung: 2. September 2025

Am 23. August 2025 fand ein Gottesdienst mit Pater Roger statt. Damit die Gemeinschaft spürbarer wird, wurde auf Tische verzichtet.
Die Besucher versammelten sich im großen Saal um einen schön gestalteten Mittelpunkt, bestehend aus Decke, Osterkerze und Blumen.
Die feierliche Messe wurde musikalisch von Udo Lorenz am Keyboard begleitet. „Ihr seid das Salz der Erde“ und „Ihr seid das Licht der Welt“ wurde als Evangeliumstext ausgesucht. 
Anstatt einer Predigt, waren alle Mitfeiernden einbezogen. Auf ausgeteilten Zettel standen Fragen u. a.: „Wo ward ihr das Salz der Erde; wo habt ihr das Salz der Erde erfahren“ oder „Wo ward ihr das Licht; wo habt ihr Licht erfahren“.
Auf die Rückseite der Zettel konnten Fürbitten geschrieben werden, die laut ausgesprochen oder still um die Osterkerze gelegt wurden, um für persönliche Anliegen zu beten.
Nach dem Schlusssegen versammelten sich alle Gäste zum „großen Mahl“ an den Tischen und vertieften ihre Eindrücke. 

Text: Patricia Ehl

Bastelkurs Gartendekoration

  • 27. August 2025

Letzte Änderung: 27. August 2025

Am 16.08.2025 fand  ein ganz besonderer Bastelkurs statt: Unter der kreativen Leitung von Kathy Widder entstanden viele wunderschöne Gartendekorationen, die nicht nur die Teilnehmer, sondern bald auch zahlreiche Gärten zum Strahlen bringen werden.
Mit viel Freude und Fantasie wurden verschiedene Ideen umgesetzt – besonders beliebt waren die bunten Windrädchen, die bei allen großen Anklang fanden. Die fröhlichen Farben und Formen zaubern Bewegung und Lebendigkeit in jeden Garten.
Neben dem Basteln kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz: Ein liebevoll zubereitetes Buffet sorgte dafür, dass sich die Bastlerinnen und Bastler zwischendurch stärken konnten. In entspannter Atmosphäre wurde viel gelacht, ausgetauscht und natürlich kreativ gearbeitet.
Die Resonanz war durchweg positiv – alle hatten sichtlich Spaß und nahmen nicht nur ihre selbstgestalteten Werke, sondern auch viele schöne Erinnerungen mit nach Hause.

LUKAS-Treff Juli 2025

Der Struwwelperter stand im Fokus an diesem Abend. Nach einem Besuch im Struwwelpeter Museum berichteten die Teilnehmer über ihre Eindrücke 
und entfachten ein intensives Gespräch darüber. Eine Rarität war das Struwwelpeter-Buch von 1959, welches zum 150. Geburtstag von Dr. Heinrich
Hoffmann erschien und aus den Fundus von Familie Then stammt. Einige Geschichten auf „Hessisch“ von Wolfgang vorgetragen trugen zur Belustigung bei.
Aber auch zu tiefgründigen Gesprächen, wie selbst erlebte Ereignisse mit Feuer, Tod und Unachtsamkeiten, sowie Erlebnisse aus der Kindheit kamen zur Sprache.

Ausflug ins Struwwelpeter Museum am 26-7-2025

Am 26. Juli 2025 besuchte LUKAS 14 das Struwwelpeter Museum in Frankfurt am Main – ein Streifzug durch die farbenfrohe und interaktive Welt des berühmten Bilderbuchs und seines Schöpfers Heinrich Hoffmann.

Das Museum, in der Neuen Frankfurter Altstadt (Hinter dem Lämmchen 2–4), befindet sich in rekonstruierter historischer Fachwerkarchitektur – eingebettet in die pulsierende Altstadtkulisse. Wir betraten ein Haus voller Geschichten, in den prominenten Figuren wie Struwwelpeter, Paulinchen oder Hans‑Guck‑in‑die‑Luft im Foyer („Selfie‑Station“) einluden.

In der Führung lernte die Gäste von LUKAS14 Heinrich Hoffmann nicht nur als Kinderbuchautor, sondern auch als Arzt, Psychiater und gesellschaftlich engagierten Frankfurter kennen. Zu sehen gab es Porträts, Briefe, Skizzen und seltene Erstauflagen des Struwwelpeter‐Buchs in deutscher Originalfassung, Übersetzungen, Parodien sowie kitschige und künstlerische Rezeptionen.

Der Tag im Struwwelpeter Museum war für alle ein faszinierender Mix aus Geschichte, Kunst, Spiel und Einfühlen in Hoffmanns Welt – interaktiv, kreativ und liebevoll gestaltet.

Im Anschluss an die unterhaltsame und lehrreiche Führung ließ die Gruppe den Nachmittag bei einem gemeinsamen Essen im Frankfurter Wirtshaus gemütlich ausklingen. Bei regionalen Spezialitäten und anregenden Gesprächen wurde  der gelungene Ausflug in geselliger Runde gefeiert.

Wallfahrt in den Rheingau am 29. Juni 2025

  • 31. Juli 2025

Letzte Änderung: 31. Juli 2025

.Am Sonntag, dem 29. Juni 2025, begab sich LUKAS 14 auf eine Wallfahrt in den Rheingau. Den Auftakt bildete die Heilige Messe bei den Franziskanern in Marienthal. Im Anschluss genossen wir bei einem Spaziergang die liebevoll gestaltete Klosteranlage.

Zum Mittagsimbiss versammelten wir uns im Schatten der Kastanien- und Walnussbäume auf dem Klostergelände. In der Klosterkirche sangen wir begleitet von Gitarrenklängen und ließen uns von der eindrucksvollen Marienstatue berühren.

Danach stand ein kurzer Besuch der Abtei St. Hildegard in Eibingen auf dem Programm.

Am Nachmittag führte uns der Weg nach Aulhausen, wo wir eine beeindruckende und informative Führung durch die Marienkirche erlebten. Eine abschließende Andacht rundete diesen gelungenen und bereichernden Tag ab.

Vielen Dank an Gabriele Abel und Uta Holter für die Organisation und alle Mitwirkenden!

Kreativität in 3D im LUKAS 14

  • 30. Juli 2025

Letzte Änderung: 30. Juli 2025

Am 24.05.205 wurde es im LUKAS 14 bunt, lebendig – und vor allem dreidimensional! Unter der Leitung von Kathy Widder fand dort ein inspirierender 3D-Bastelkurs statt, der bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern großen Anklang fand.

Im Mittelpunkt standen selbst gegossene Gipsformen, die mit viel Fantasie und Farbe zum Leben erweckt wurden. Ob Tiere, Fantasiefiguren oder abstrakte Objekte – die Vielfalt der entstandenen Kunstwerke war beeindruckend. Besonders spannend war die liebevolle Gestaltung der jeweiligen Umgebungen: Kleine Szenen wurden aufgebaut, Hintergründe gestaltet und die Gipsobjekte so in eine eigene kleine Welt eingebettet.

Kathy begleitete den Kurs mit viel Engagement, Fachwissen und einem offenen Ohr für die Ideen der Teilnehmenden. Durch ihre Anleitung und Motivation entstand eine kreative Atmosphäre, in der sich jeder ausprobieren konnte – ganz gleich ob jung oder alt, Bastelprofi oder Neuling.

Am Ende des Kurses war nicht nur der Raum im LUKAS 14 mit Kunstwerken gefüllt, sondern auch die Stimmung war spürbar von Freude und Stolz geprägt. Alle waren sich einig: Der Kurs hat nicht nur handwerkliches Können gefördert, sondern vor allem eines gemacht – richtig viel Spaß!

 

LUKAS-Treff Hl. Antionius am 26.06.2025

  • 4. August 2025

Letzte Änderung: 4. August 2025

(Bild Wikipedia) Der hl. Antonius mit dem Jesuskind, Gemälde von Guercino 1656

Der Gedenktag vom den Heiligen Antonius von Padua ist der 13. Juni. Zuweilen wird er auch Antonius von Lissabon oder Antonius vom Kinde Jesu genannt.

Da kam der LUKAS-Treff am 26. Juni 2025 gerade recht, um sich den Heiligen etwas näher zu betrachten.

Mit einer Power-Point-Präsentation brachte uns Maria Kilchenstein den Heiligen Antonius von Padua näher.

Ferdinand Martim de Bulhões e Taveira wurde 1195 in Lissabon geboren. Als er 15 Jahre war, trat er in den Orden der Augustiner ein und erhielt 1212 die Priesterweihe. 1220 trat er in den Franziskanerorden über und erhielt den Namen „Antonius“. Als begabter Prediger hatte er die Fähigkeit, Menschen zu überzeugen. Eine Legende besagt, dass er einmal vor Fischen predigte, da ihm keiner zuhörte, jedoch die Fische sich um ihn versammelten. 

1231 verstarb Antonius und wurde nur 11 Monate später, am 30. Mai 1232, heiliggesprochen. Verehrt wird er nicht nur als Kirchenlehrer, sondern auch als Patron der Verlorenen und der Eheleute. Im Sprachgebrauch redet man auch vom „Schlamper-Toni“. 

Am meisten dargestellt wird der Heilige Antonius im Habit eines Franziskaners, einem Jesuskind, welches auf einem Buch sitzt und mit einer Lilie in der linken Hand, welches das Sinnbild der Jungfräulichkeit ausdrückt.

Text: Patricia Ehl

 
 
 
 
 
 
 
 

Abschiedsparty für den Gebärdenkurs 2024/25 im Lukas 14

  • 31. Juli 2025

Letzte Änderung: 31. Juli 2025

Mit einer fröhlichen Abschiedsparty wurde im Juli im Lukas 14 der Gebärdenkurs 2024/25 gebührend gefeiert. In dem sommerlich dekorierten Saal des Vereins kamen alle Kursteilnehmer zusammen, um auf eine gelungene Zeit zurückzublicken.
Ein reichhaltig bestücktes Buffet und schmackhafte Cocktails luden zum Schlemmen ein. Ein besonderes Highlight war das gemeinsame Gebärden des Liedes »Komm auf das Traumschiff der Liebe«. Sie sorgte für Begeisterung und wurde mit viel Spaß mitgemacht.