Integration und Kultur für Menschen mit Behinderungen e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde von LUKAS 14,

wir möchten versuchen, nach und nach wieder Veranstaltungen in den Räumen von LUKAS 14 durchzuführen. Dies ist natürlich von den jeweils aktuellen Corona-Richtlinien abhängig und kann unter Umständen auch die strikte Umsetzung der 3G-Regel (Geimpft, Genesen, Getestet) bedeuten. Teile unseren vielfältigen Programms werden zunächst weiterhin online über ZOOM angeboten.

Verhaltensregeln in den Räumen von LUKAS 14

    • Teilnahme an Veranstaltungen ist nur nach vorheriger persönlicher Anmeldung per Mail oder Telefon möglich.
    • Bei Unwohlsein, Krankheit oder Erkältungssymptomen am Abend der Veranstaltung bitten wir dringend um Absage!
    • Ein Mund-Nasen-Schutz ist zu tragen, während man sich im LUKAS 14 bewegt. Wenn man einen Sitzplatz eingenommen hat, kann der Mund-Nasen-Schutz
      abgenommen werden. Händedesinfektion wird bereitgestellt, die Tische werden von uns vor und am Ende des Abends mit Desinfektionsmittel gereinigt.
    • Wenn es nicht gerade regnet oder schneit, wird ein Fenster geöffnet bleiben, um für die nötige Luftzirkulation zu sorgen. Wir bitten, die Tagestemperaturen zu berücksichtigen und sich entsprechend zu kleiden.

Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen in deinem, Ihrem und unserem LUKAS 14!

Herzliche Grüße und beste Gesundheit!

LUKAS 14 e.V.

Das Angebot von LUKAS 14 ist von und für Menschen mit verschiedenen Behinderungen, aus allen sozialen Schichten, vielen Herkunftsländern und unterschiedlichen Lebensentwürfen. Die Arbeit erfolgt dabei auf ehrenamtlicher Basis. Unser Verein lebt christlich-humanistische Werte, gehört jedoch keiner Kirche an. Unser Leitmotiv entstammt dem 14. Kapitel des Lukas-Evangeliums: Das „Große Gastmahl“, zu dem alle eingeladen sind. So treffen sich hier Blinde und Taube, Fachärzte und Grundsicherungsempfänger, Christen, Muslime, Hindus und Religionsferne – immer mit Respekt und auf Augenhöhe, wie es uns der Kapuziner Pater Amandus Hasselbach vorgelebt hat.

Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten nach Bedarf eine Begleitung oder einen Gebärdensprachdolmetscher, bei den Gottesdiensten ist zusätzlich der Inklusive Gebärdenchor von LUKAS 14 anwesend.

Für Informationen zu unseren Veranstaltungen werfen Sie einen Blick auf unser Jahresprogramm.

ANDERS ist unser Normal“

Hier finden Sie die Mediathek zu Projekten, bei denen LUKAS 14 mitgewirkt hat.

AKTUELLES

LUKAS-Treff Juli 2025

Der Struwwelperter stand im Fokus an diesem Abend. Nach einem Besuch im Struwwelpeter Museum berichteten die Teilnehmer über ihre Eindrücke 
und entfachten ein intensives Gespräch darüber. Eine Rarität war das Struwwelpeter-Buch von 1959, welches zum 150. Geburtstag von Dr. Heinrich
Hoffmann erschien und aus den Fundus von Familie Then stammt. Einige Geschichten auf „Hessisch“ von Wolfgang vorgetragen trugen zur Belustigung bei.
Aber auch zu tiefgründigen Gesprächen, wie selbst erlebte Ereignisse mit Feuer, Tod und Unachtsamkeiten, sowie Erlebnisse aus der Kindheit kamen zur Sprache.

Ausflug ins Struwwelpeter Museum am 26-7-2025

Am 26. Juli 2025 besuchte LUKAS 14 das Struwwelpeter Museum in Frankfurt am Main – ein Streifzug durch die farbenfrohe und interaktive Welt des berühmten Bilderbuchs und seines Schöpfers Heinrich Hoffmann.

Das Museum, in der Neuen Frankfurter Altstadt (Hinter dem Lämmchen 2–4), befindet sich in rekonstruierter historischer Fachwerkarchitektur – eingebettet in die pulsierende Altstadtkulisse. Wir betraten ein Haus voller Geschichten, in den prominenten Figuren wie Struwwelpeter, Paulinchen oder Hans‑Guck‑in‑die‑Luft im Foyer („Selfie‑Station“) einluden.

In der Führung lernte die Gäste von LUKAS14 Heinrich Hoffmann nicht nur als Kinderbuchautor, sondern auch als Arzt, Psychiater und gesellschaftlich engagierten Frankfurter kennen. Zu sehen gab es Porträts, Briefe, Skizzen und seltene Erstauflagen des Struwwelpeter‐Buchs in deutscher Originalfassung, Übersetzungen, Parodien sowie kitschige und künstlerische Rezeptionen.

Der Tag im Struwwelpeter Museum war für alle ein faszinierender Mix aus Geschichte, Kunst, Spiel und Einfühlen in Hoffmanns Welt – interaktiv, kreativ und liebevoll gestaltet.

Im Anschluss an die unterhaltsame und lehrreiche Führung ließ die Gruppe den Nachmittag bei einem gemeinsamen Essen im Frankfurter Wirtshaus gemütlich ausklingen. Bei regionalen Spezialitäten und anregenden Gesprächen wurde  der gelungene Ausflug in geselliger Runde gefeiert.

Neuwahl des Vorstands

  • 30. Juli 2025

Letzte Änderung: 30. Juli 2025

Am 23. Juni 2025 fand die Mitgliederversammlung von LUKAS 14 in dessen Räumen statt. Nach der Begrüßung, Verlesen des Tätigkeitsberichtes, Kassenberichtes, Kassenprüfberichtes mit anschließender Aussprache und Entlastung des Vorstandes sowie Genehmigung des Haushaltsplanes für 2025 stand die Neuwahl des gesamten Vorstandes an.

Die Wahlleitung dankte dem scheidenden Vorstand für dessen Engagement in den zurückliegenden Jahren.

In den geschäftsführenden Vorstand wurde gewählt:
Benjamin Berger (1. Vorsitzender), Patricia Ehl (2. Vorsitzende), Kathy Widder (Kassiererin) und Corinna Link (Schriftführerin)

1. Vorsitzender Benjamin Berger und 2. Vorsitzende Patricia Ehl
Kassiererin Kathy Widder und Schriftführerin Corinna Link

Als Kassenprüfer kam neu hinzu: Klaus-Dieter Then, der mit Helena Maschanow im nächsten Jahr die Kasse prüfen wird.

Benedikt Richter und Thomas Walz, die sich nicht mehr zur Wiederwahl gestellt hatten sagen wir Danke für die letzten Jahre im Vorstand, wie auch Sw. Bernharde Finken, die nicht mehr als Beirätin fungiert.

Ein weiterer Dank an diesem Abend galt den Gebärdensprachdolmetschern Tanja Röhig und Stefan Richter.

Dem neuen Vorstand und den Beiräten wünschen wir viel Engagement, Schwung und ein „gutes Händchen“ für die anstehenden Aufgaben.

Wallfahrt in den Rheingau am 29. Juni 2025

  • 31. Juli 2025

Letzte Änderung: 31. Juli 2025

.Am Sonntag, dem 29. Juni 2025, begab sich LUKAS 14 auf eine Wallfahrt in den Rheingau. Den Auftakt bildete die Heilige Messe bei den Franziskanern in Marienthal. Im Anschluss genossen wir bei einem Spaziergang die liebevoll gestaltete Klosteranlage.

Zum Mittagsimbiss versammelten wir uns im Schatten der Kastanien- und Walnussbäume auf dem Klostergelände. In der Klosterkirche sangen wir begleitet von Gitarrenklängen und ließen uns von der eindrucksvollen Marienstatue berühren.

Danach stand ein kurzer Besuch der Abtei St. Hildegard in Eibingen auf dem Programm.

Am Nachmittag führte uns der Weg nach Aulhausen, wo wir eine beeindruckende und informative Führung durch die Marienkirche erlebten. Eine abschließende Andacht rundete diesen gelungenen und bereichernden Tag ab.

Vielen Dank an Gabriele Abel und Uta Holter für die Organisation und alle Mitwirkenden!

Kreativität in 3D im LUKAS 14

  • 30. Juli 2025

Letzte Änderung: 30. Juli 2025

Am 24.05.205 wurde es im LUKAS 14 bunt, lebendig – und vor allem dreidimensional! Unter der Leitung von Kathy Widder fand dort ein inspirierender 3D-Bastelkurs statt, der bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern großen Anklang fand.

Im Mittelpunkt standen selbst gegossene Gipsformen, die mit viel Fantasie und Farbe zum Leben erweckt wurden. Ob Tiere, Fantasiefiguren oder abstrakte Objekte – die Vielfalt der entstandenen Kunstwerke war beeindruckend. Besonders spannend war die liebevolle Gestaltung der jeweiligen Umgebungen: Kleine Szenen wurden aufgebaut, Hintergründe gestaltet und die Gipsobjekte so in eine eigene kleine Welt eingebettet.

Kathy begleitete den Kurs mit viel Engagement, Fachwissen und einem offenen Ohr für die Ideen der Teilnehmenden. Durch ihre Anleitung und Motivation entstand eine kreative Atmosphäre, in der sich jeder ausprobieren konnte – ganz gleich ob jung oder alt, Bastelprofi oder Neuling.

Am Ende des Kurses war nicht nur der Raum im LUKAS 14 mit Kunstwerken gefüllt, sondern auch die Stimmung war spürbar von Freude und Stolz geprägt. Alle waren sich einig: Der Kurs hat nicht nur handwerkliches Können gefördert, sondern vor allem eines gemacht – richtig viel Spaß!

 

LUKAS-Treff Hl. Antionius am 26.06.2025

  • 4. August 2025

Letzte Änderung: 4. August 2025

(Bild Wikipedia) Der hl. Antonius mit dem Jesuskind, Gemälde von Guercino 1656

Der Gedenktag vom den Heiligen Antonius von Padua ist der 13. Juni. Zuweilen wird er auch Antonius von Lissabon oder Antonius vom Kinde Jesu genannt.

Da kam der LUKAS-Treff am 26. Juni 2025 gerade recht, um sich den Heiligen etwas näher zu betrachten.

Mit einer Power-Point-Präsentation brachte uns Maria Kilchenstein den Heiligen Antonius von Padua näher.

Ferdinand Martim de Bulhões e Taveira wurde 1195 in Lissabon geboren. Als er 15 Jahre war, trat er in den Orden der Augustiner ein und erhielt 1212 die Priesterweihe. 1220 trat er in den Franziskanerorden über und erhielt den Namen „Antonius“. Als begabter Prediger hatte er die Fähigkeit, Menschen zu überzeugen. Eine Legende besagt, dass er einmal vor Fischen predigte, da ihm keiner zuhörte, jedoch die Fische sich um ihn versammelten. 

1231 verstarb Antonius und wurde nur 11 Monate später, am 30. Mai 1232, heiliggesprochen. Verehrt wird er nicht nur als Kirchenlehrer, sondern auch als Patron der Verlorenen und der Eheleute. Im Sprachgebrauch redet man auch vom „Schlamper-Toni“. 

Am meisten dargestellt wird der Heilige Antonius im Habit eines Franziskaners, einem Jesuskind, welches auf einem Buch sitzt und mit einer Lilie in der linken Hand, welches das Sinnbild der Jungfräulichkeit ausdrückt.

Text: Patricia Ehl

 
 
 
 
 
 
 
 

Abschiedsparty für den Gebärdenkurs 2024/25 im Lukas 14

  • 31. Juli 2025

Letzte Änderung: 31. Juli 2025

Mit einer fröhlichen Abschiedsparty wurde im Juli im Lukas 14 der Gebärdenkurs 2024/25 gebührend gefeiert. In dem sommerlich dekorierten Saal des Vereins kamen alle Kursteilnehmer zusammen, um auf eine gelungene Zeit zurückzublicken.
Ein reichhaltig bestücktes Buffet und schmackhafte Cocktails luden zum Schlemmen ein. Ein besonderes Highlight war das gemeinsame Gebärden des Liedes »Komm auf das Traumschiff der Liebe«. Sie sorgte für Begeisterung und wurde mit viel Spaß mitgemacht.

Friedhofskultur in Deutschland – LUKAS-Treff am 22.05.25

  • 3. August 2025

Letzte Änderung: 3. August 2025

Mit Friedhofskultur in Deutschland sind die Friedhofsgestaltung, Bestattungspraxis sowie Trauer- und Erinnerungsrituale gemeint. Damit verbundene handwerkliche Techniken und Praktiken erhalten diese Kulturform und sorgen für die Pflege der Friedhöfe. Als naturnahe Orte der Erinnerungskultur sind Friedhöfe darüber hinaus heute Abbilder einer pluralistischen Gesellschaft (Quelle: unesco.de). Für die Unesco waren dies ausreichend Gründe die Friedhofskultur in Deutschland zum Immateriellen Kulturerbe zu ernennen.

Benjamin Berger berichtete aus seinem reichen Erfahrungsschatz und wusste auch die eine oder andere Anekdote einzuflechten. Es entwickelte sich eine angeregte Diskussionsrunde, bei der nicht nur Tipps zu Grabpflege und -bepflanzung mitgenommen werden konnten, sondern die auch Anlass bot, sich darüber Gedanken zu machen, welche Art Ruhestätte man vielleicht selbst einmal haben möchte.

Pfingsten 2025

Impulse zu Pfingsten
 
Das Fest des Heiligen Geistes
 
Die Apostelgeschichte, Kapitel 2,1-13, berichtet uns sehr lebendig von Menschen, die in verschiedenen Sprachen sprechen.
Und doch verstehen sie einander… Ein wunderbares Bild dafür, dass mit der Hilfe des Heiligen Geistes Grenzen überwunden werden können und wie Einheit in Vielfalt möglich werden kann.
Die biblische Geschichte beschreibt weiter, wie Wind, Sturm und Feuerzungen die Freunde Jesu beleben und ihnen Mut und Kraft schenkt, waren sie doch ängstlich und zogen sich zurück, nachdem Jesus nicht mehr bei ihnen war.
 
 
Geburtsstunde der Kirche
 
Wir feiern Pfingsten 50 Tage nach Ostern. Es gilt als Geburtsstunde der Kirche. Die Jünger wurden durch die Erfahrung des Geistes mutig, die Frohe Botschaft zu verkünden.
 
Gottes Geist macht lebendig:

Das Fest zeigt uns, dass der Glaube nicht alleine Tradition ist, sondern lebendige Beziehung mit Gott, der mitten in unserem Alltag wirkt, alle Wege mit uns gehend.

 
Auf Empfang bleiben
 
Gottes Geist weht, wo er will.
Doch nur, wenn ich will,
kann er auch in mir wirken.
 
Unvermutet sucht er mich auf:
in einem Menschen,
einem Wort, einem Ereignis.
 
Die verschlüsselte Botschaft
offenbart sich mir manchmal
erst auf dem zweiten Blick.
 
Nur, wenn ich wach bin,
offen, bereit, die Botschaft zu hören,
wird sie mich auch erreichen.
 
Wird sie mich erreichen?
 
© Gisela Baltes
 
 
Ich wünsche uns allen ein frohes und gesegnetes Pfingstfest!
 
G. Paluch

Inklusiver EFFATA-Gottesdienst in St. Wendel (18.05.25)

  • 30. Juli 2025

Letzte Änderung: 30. Juli 2025

Am 18.05.25 war LUKAS 14 bereits zum dritten Mal zu Gast bei einem Inklusiven Gottesdienst in St. Wendel, zum zweiten Mal mit einem in den Ablauf der Messe eingebundenen Ausschnitt aus unserem Evangelienspiel EFFATA: „Jesus lebt“.

Die versammelte Gemeinde war begeistert von dieser anderen Form des Gottesdiensts und ließ sich freudig auf das Mitgebärden der Lieder und Messgesänge ein.

Wir danken allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und freuen uns auf weitere Inklusive Gottesdienste in St. Wendel.