Integration und Kultur für Menschen mit Behinderungen e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde von LUKAS 14,

wir möchten versuchen, nach und nach wieder Veranstaltungen in den Räumen von LUKAS 14 durchzuführen. Dies ist natürlich von den jeweils aktuellen Corona-Richtlinien abhängig und kann unter Umständen auch die strikte Umsetzung der 3G-Regel (Geimpft, Genesen, Getestet) bedeuten. Teile unseren vielfältigen Programms werden zunächst weiterhin online über ZOOM angeboten.

Verhaltensregeln in den Räumen von LUKAS 14

    • Teilnahme an Veranstaltungen ist nur nach vorheriger persönlicher Anmeldung per Mail oder Telefon möglich.
    • Bei Unwohlsein, Krankheit oder Erkältungssymptomen am Abend der Veranstaltung bitten wir dringend um Absage!
    • Ein Mund-Nasen-Schutz ist zu tragen, während man sich im LUKAS 14 bewegt. Wenn man einen Sitzplatz eingenommen hat, kann der Mund-Nasen-Schutz
      abgenommen werden. Händedesinfektion wird bereitgestellt, die Tische werden von uns vor und am Ende des Abends mit Desinfektionsmittel gereinigt.
    • Wenn es nicht gerade regnet oder schneit, wird ein Fenster geöffnet bleiben, um für die nötige Luftzirkulation zu sorgen. Wir bitten, die Tagestemperaturen zu berücksichtigen und sich entsprechend zu kleiden.

Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen in deinem, Ihrem und unserem LUKAS 14!

Herzliche Grüße und beste Gesundheit!

LUKAS 14 e.V.

Das Angebot von LUKAS 14 ist von und für Menschen mit verschiedenen Behinderungen, aus allen sozialen Schichten, vielen Herkunftsländern und unterschiedlichen Lebensentwürfen. Die Arbeit erfolgt dabei auf ehrenamtlicher Basis. Unser Verein lebt christlich-humanistische Werte, gehört jedoch keiner Kirche an. Unser Leitmotiv entstammt dem 14. Kapitel des Lukas-Evangeliums: Das „Große Gastmahl“, zu dem alle eingeladen sind. So treffen sich hier Blinde und Taube, Fachärzte und Grundsicherungsempfänger, Christen, Muslime, Hindus und Religionsferne – immer mit Respekt und auf Augenhöhe, wie es uns der Kapuziner Pater Amandus Hasselbach vorgelebt hat.

Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten nach Bedarf eine Begleitung oder einen Gebärdensprachdolmetscher, bei den Gottesdiensten ist zusätzlich der Inklusive Gebärdenchor von LUKAS 14 anwesend.

Für Informationen zu unseren Veranstaltungen werfen Sie einen Blick auf unser Jahresprogramm.

ANDERS ist unser Normal“

Hier finden Sie die Mediathek zu Projekten, bei denen LUKAS 14 mitgewirkt hat.

AKTUELLES

Bibelentdecker im Oktober

  • 25. Dezember 2022

Letzte Änderung: 25. Dezember 2022

Bei Bettinas Bibelentdeckerkurs am 29. Oktober betrachteten wir das Thema unseres kleinen Evangelienspiels EFFATA in interessanten und emotionalen Gesprächen noch einmal von verschiedenen Seiten.

EFFATA in Frankfurt-Griesheim

Am Sonntag, den 16.10.2022 waren drei Szenen aus dem neuen Evangelienspiel EFFATA im Rahmen des Patronatsfests von St. Hedwig zu sehen. Die szenische Darstellung übernahm Gabriele Then. Zelebriert wurde der Gottesdienst zu unserer großen Freude von P. Helmut Schlegel, der auch das Libretto zu EFFATA geschrieben hat. Mit-Zelebrant war der indische Bischof Elejas.


EFFATA – Bild 1: HEUTE

Die Darstellung nimmt Bezug auf das Lukas-Evangelium (Lk 4, 16-21), in welchem Jesus in Nazareth sagt, dass sich das Wort der Schrift, das Gefangenen die Freiheit, Blinden die Sehkraft und Armen das Ende ihrer desolaten Situation verkündet, HEUTE erfüllt hat. Dieses HEUTE gilt genauso in unserer Zeit – wir alle sind aufgerufen, uns für Freiheit und Gerechtigkeit einzusetzen.


EFFATA – Bild 2: ÖFFNE DICH!

Frei nach dem Markus-Evangelium (Mk 7, 31-37) beschreibt dieses Bild die Heilung eines gehörlosen Menschen durch Jesus. In der szenischen Darstellung wird die aktuelle Situation von Geflüchteten, die in einem fremden Land, dessen Sprache sie (noch) nicht kennen, eine vergleichbare Gehör- und Sprachlosigkeit erfahren, verknüpft mit der Heilungsgeschichte, die sich vor 2000 Jahren zugetragen hat. Nicht zuletzt spricht diese Szene unser aller „Behinderung“ an: Ohne Vorurteile aufeinander zu hören und miteinander zu kommunizieren.


EFFATA – Bild 3: EIN NEUES PFINGSTEN

In diesem Bild wird ein Bezug zum Pfingstwunder der Apostelgeschichte (frei nach Apg 2, 1-13) gezogen: Gott schickt uns seinen Geist, damit wir gestärkt sind, HEUTE zu überwinden, was Menschen voneinander trennt, neue Wege zu gehen und mutig aufzubrechen. Die Szene geht in eine gemeinsame Prozession mit Musik und Gesang aus Spielenden und Zuschauenden um den Aufführungsort über.

Wir nehmen Abschied

  • 27. Oktober 2022

Letzte Änderung: 27. Oktober 2022

Unser langjähriges Mitglied Detlef Podgrabinski ist im Alter von 75 Jahren verstorben. Detlef war in verschiedenen Gruppen im LUKAS 14 aktiv: Über mehrere Jahre war er Teil des Inklusiven Gebärdenchors, hat bei einer Vielzahl von Gottesdiensten und Adventskonzerten mitgewirkt und mit der ihm eigenen Ruhe und Geduld ein blindes Mitglied bei der Erarbeitung der Gebärden unterstützt. Er war mit Freude Teil des Rentner-Gebärdenchors „GOLDIES“ und hat bei einem kompletten Zyklus der Frankfurter Evangelienspiele mitgewirkt.

Einladung zum Nachdenken – Herbst 2022

„Verzweifle niemals.
Die Tage vergehen,
wie das im Wind fliegende Herbstblatt,
und die Tage kehren wieder mit dem reinen Himmel
und der Pracht der Wälder.
Aufs Neue wird jedes Samenkorn erweckt,
genauso verläuft das Leben.“

Indianische Weisheit

Herbst (1)

Foto: Sina Reulein

Nach einem langen, heißen Sommer
mit Dürre und Waldbränden
ist jetzt der Herbst eingekehrt
und mit ihm auch der Regen.
Und jetzt ist auch die Zeit der Ernte,
die wir mit dem Erntedankfest feiern,
dem Dank an Gottes gute Gaben.

Die Blätter der Bäume beginnen sich bunt zu färben
und zeigen sich in ihrer vielfältigen Schönheit.
Dann lassen sie sich tanzend zu Boden fallen.
Ein wunderbares Bild.
Der Baum lässt sie los, er stellt sich auf den Winter ein.
Loslassen – alles hat seine Zeit!

„Loslassen: Etwas niederlegen können,
ohne es als Niederlage betrachten zu müssen.“
Henriette W. Hanke (1785-1802)

Neues kann nur entstehen,
wenn Altes losgelassen wird,
auch wenn dieser Prozess
oft schmerzlich ist und Demut erfordert.
Der Herbst lädt uns ein uns darin einzuüben.

Gisela Paluch

Herbst1

Foto: Sina Reulein

Herbstlaub

Herbst,
Zeit der Erinnerungen,
wie Blätter,
die von den Bäumen fallen.
Heitere bunte für graue Wintertage.
Der Rest mag verrotten
auf dem Kompost der Zeit,
um später den Boden zu düngen.

Herbst,
Zeit des Erkennens.
Vor meinem Fenster
das kahle Geäst der Magnolie,
ein Bild meines Lebenslaufs:
Verzweigungen, Windungen, Trennungen.
Wie stark doch der Stamm
und die Äste geworden sind!

Herbst,
Zeit der Hoffnung.
Dicke Knospen
an den Enden der Zweige
versprechen, dass wiederkehrt,
was vergangen scheint,
dass im Herbst
noch nicht alles zu Ende ist.

© Gisela Baltes

Foto: Sina Reulein

Veranstaltungstipp: Haak&Closca in Frankfurt Schwanheim

Unsere liebe Elsbeth ist endlich wieder auf den Bühnen dieser Welt unterwegs!

Das Musik-Kabarett-Duo Haak&Closca, bestehend aus der Oberschwäbin Elsbeth Haak (Gesang) und dem rumänischen Pianisten Marius Closca, lädt mit seinem Programm „Chansons, bzw. Beziehungsweisen“ zu einem humorvoll-musikalischen Abend bei einem Gläschen Wasser oder Wein in Schwanheim ein.

Haak&Closca
Samstag, 15.10.2022
19.00 Uhr im Pavillon der ev. Martinusgemeinde,
Martinskirchstr. 52, in Frankfurt Schwanheim
Programm „Chansons, bzw. Beziehungsweisen“
Der Eintritt ist frei

Nähere Infos können der Programminfo entnommen werden.

LUKAS-Treff im September

  • 12. Oktober 2022

Letzte Änderung: 12. Oktober 2022

Das wunderschöne Island stand im Mittelpunkt des LUKAS-Treffs im September. Thomas hat über Land und Leute berichtet und viele tolle Impressionen aus seinem Sommerurlaub präsentiert. Dazu gab es typisch isländisch Pizza 😉 und Kathy hat einen Vulkan-Kuchen sowie ein Schokoladen-Schaf gezaubert.

Gebärdensprachkurs

  • 26. Dezember 2022

Letzte Änderung: 26. Dezember 2022

Im September hat unser Gebärdensprachkurs wieder angefangen. Unter der Leitung von Helena Maschanow haben wir viel Spaß beim Lernen!

10. Todestag von P. Amandus

Am 28.09.2012 starb unser Vereinsgründer Pater Amandus Hasselbach. Sein Erbe lebt fort, in seinem und unserem Verein LUKAS 14, in den von ihm initiierten inklusiven Gottesdiensten und nicht zuletzt in den vielen Begegnungen in der von ihm gegründeten Gemeinschaft, die in seinem Sinne und Geist weiter Menschen Erlebnisse auf Augenhöhe ermöglicht und sich für jene am Rande der Gesellschaft einsetzt.

„Man kommt nur in den Himmel, wenn man Humor hat, denn der Himmel ist so komisch, dass ein ernster Mensch sich darin nicht zurecht findet, der Lachende aber zuhause ist.“
Pater Amandus

In dankbarer Erinnerung
Vorstand und Geschäftsführung von LUKAS 14 e.V.

Integrativer Gottesdienst in Liebfrauen

Am Sonntag, den 25. September hat Br. Bernd mit uns wieder einen Integrativen Gottesdienst in Liebfrauen gefeiert. Anstatt der sonst in diesem Gottesdienst üblichen Liedern aus den Evangelienspielen hat der Gebärdenchor von LUKAS 14 diesmal einige lateinamerikanische Rhythmen und Lieder aus der Missa Brasileira beigesteuert. Sehr schön, dass diesen einmaligen Stücken nach der einzigen Aufführung Mitte September nochmal ein Forum geboten wurde! Christtraud hat die Lesung gehalten, und die Fürbitten wurden von verschiedenen Mitgliedern von LUKAS 14 vorgetragen.

Anschließend gab es endlich mal wieder ein geselliges Beisammensein im LUKAS 14 mit leckerem Essen und anregenden Gesprächen. Der große Saal war gut besucht, und alle waren froh, sich mal wieder persönlich sehen zu können!

Impressionen von der Missa Brasileira

Am Freitag, den 16. September 2022 hat der Integrative Gebärdenchor LUKAS 14 an der Aufführung der Missa Brasileira in der Hl.-Geist-Kirche im Dominikanerkloster mitgewirkt. Der in Hessen lebende brasilianische Komponist Jean Kleeb hat in seiner lateinischen Messe den liturgischen Text mit typischen Rhythmen und Stilen aus Brasilien vertont und bildet damit eine Brücke von der geistlichen europäischen Chormusik zur rhythmischen Intensität Südamerikas. Hier sind ein paar Impressionen von der Veranstaltung.