Integration und Kultur für Menschen mit Behinderungen e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde von LUKAS 14,

wir möchten versuchen, nach und nach wieder Veranstaltungen in den Räumen von LUKAS 14 durchzuführen. Dies ist natürlich von den jeweils aktuellen Corona-Richtlinien abhängig und kann unter Umständen auch die strikte Umsetzung der 3G-Regel (Geimpft, Genesen, Getestet) bedeuten. Teile unseren vielfältigen Programms werden zunächst weiterhin online über ZOOM angeboten.

Verhaltensregeln in den Räumen von LUKAS 14

    • Teilnahme an Veranstaltungen ist nur nach vorheriger persönlicher Anmeldung per Mail oder Telefon möglich.
    • Bei Unwohlsein, Krankheit oder Erkältungssymptomen am Abend der Veranstaltung bitten wir dringend um Absage!
    • Ein Mund-Nasen-Schutz ist zu tragen, während man sich im LUKAS 14 bewegt. Wenn man einen Sitzplatz eingenommen hat, kann der Mund-Nasen-Schutz
      abgenommen werden. Händedesinfektion wird bereitgestellt, die Tische werden von uns vor und am Ende des Abends mit Desinfektionsmittel gereinigt.
    • Wenn es nicht gerade regnet oder schneit, wird ein Fenster geöffnet bleiben, um für die nötige Luftzirkulation zu sorgen. Wir bitten, die Tagestemperaturen zu berücksichtigen und sich entsprechend zu kleiden.

Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen in deinem, Ihrem und unserem LUKAS 14!

Herzliche Grüße und beste Gesundheit!

LUKAS 14 e.V.

Das Angebot von LUKAS 14 ist von und für Menschen mit verschiedenen Behinderungen, aus allen sozialen Schichten, vielen Herkunftsländern und unterschiedlichen Lebensentwürfen. Die Arbeit erfolgt dabei auf ehrenamtlicher Basis. Unser Verein lebt christlich-humanistische Werte, gehört jedoch keiner Kirche an. Unser Leitmotiv entstammt dem 14. Kapitel des Lukas-Evangeliums: Das „Große Gastmahl“, zu dem alle eingeladen sind. So treffen sich hier Blinde und Taube, Fachärzte und Grundsicherungsempfänger, Christen, Muslime, Hindus und Religionsferne – immer mit Respekt und auf Augenhöhe, wie es uns der Kapuziner Pater Amandus Hasselbach vorgelebt hat.

Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten nach Bedarf eine Begleitung oder einen Gebärdensprachdolmetscher, bei den Gottesdiensten ist zusätzlich der Inklusive Gebärdenchor von LUKAS 14 anwesend.

Für Informationen zu unseren Veranstaltungen werfen Sie einen Blick auf unser Jahresprogramm.

ANDERS ist unser Normal“

Hier finden Sie die Mediathek zu Projekten, bei denen LUKAS 14 mitgewirkt hat.

AKTUELLES

LUKAS-Treff im Januar​

  • 26. Mai 2020

Letzte Änderung: 26. Mai 2020

Am 31.01.2019 fand beim LUKAS-Treff ein Interview mit dem blinden Martin Feuerstein statt. Offen und sehr persönlich berichtete er von seiner Sehbehinderung, Barrieren und Hilfsmitteln im Alltag und ging – mit dem Hinweis: „Es gibt keine dummen Fragen“ – auf die Fragen der Anwesenden ein. Schließlich lud er alle ein, die Augen zu schließen und nach verschiedenen Beispielen selbst zu urteilen, wie man einem Blinden Hilfe anbieten sollte. Schnell waren sich alle einig: Nicht ungefragt und „gut gemeint“ zupacken und vermeintlich helfen, sondern schlicht und einfach fragen, ob derjenige überhaupt und dann welche Hilfe oder Unterstützung er braucht.

Für das leibliche Wohl sorgten Ljiljana und Stjepan Richter mit einem kroatischen Bohneneintopf.

Am 31.01.2019 fand beim LUKAS-Treff ein Interview mit dem blinden Martin Feuerstein statt. Offen und sehr persönlich berichtete er von seiner Sehbehinderung, Barrieren und Hilfsmitteln im Alltag und ging – mit dem Hinweis:

„Es gibt keine dummen Fragen“ – auf die Fragen der Anwesenden ein. Schließlich lud er alle ein, die Augen zu schließen und nach verschiedenen Beispielen selbst zu urteilen, wie man einem Blinden Hilfe anbieten sollte. Schnell waren sich alle einig: Nicht ungefragt und „gut gemeint“ zupacken und vermeintlich helfen, sondern schlicht und einfach fragen, ob derjenige überhaupt und dann welche Hilfe oder Unterstützung er braucht.

Für das leibliche Wohl sorgten Ljiljana und Stjepan Richter mit einem kroatischen Bohneneintopf.

Integrativer Neujahrsgottesdienst​

  • 26. Mai 2020

Letzte Änderung: 26. Mai 2020

Am Sonntag, 20.01.2019 fand in der Dreikönigskirche Frankfurt/Sachsenhausen der Integrative Neujahrsgottesdienst mit Menschen aus LUKAS 14 statt. Beteiligt waren der Gebärdenchor, Vorstand und Geschäftsführung des Vereins, der St. Leonard’s International Parish Choir und Menschen mit und ohne Behinderungen. Der gehörlose Jurij Maschanow faszinierte die Anwesenden mit einer Pantomime über die verschiedenen Lebensalter. Br. Christophorus Goedereis (OFMcap) zelebrierte den bunten Gottesdient und lud anschließend zum Neujahrsempfang in die Vereinsräume des LUKAS 14 ein. Nach einem Programm mit Tanz und einer Wiederholung der Pantomime, sprach Br. Christophorus Segensworte für das Jahr 2019. Für das leibliche Wohl sorgte ein philippinisches Buffet.

Fotos: Rüdiger Horne und Stjepan Richter

Kultursalon​

  • 26. Mai 2020

Letzte Änderung: 26. Mai 2020

Am 07.01.2019 gab Christtraud Buhl-Felden persönliche Einblicke in die Welt der Sehbehinderung und der Braille-Schrift (Blindenschrift). Für uneingeschränkt sehende Menschen ist das ausgeklügelte Schriftsystem, mit dem auch Zahlen, Musik-Noten und Schriften mit Sonderzeichen (z.B. Accents im Französischen) dargestellt werden können, kaum zu ertasten.

Hausweihe​

  • 26. Mai 2020

Letzte Änderung: 26. Mai 2020

Am Dreikönigstag fand die traditionelle Hausweihe mit Gesang, Weihrauch und Weihwasser, vorgetragenen Texten und Gebeten statt. Im Anschluss wurden Restplätzchen von der Backaktion mit Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund genossen. Wir blicken mit Zuversicht auf ein neues Jahr!

Neue Leitung des Gebärdenchors​

  • 24. Mai 2020

Letzte Änderung: 24. Mai 2020

Am 1. Januar 2019 übergab Stefan Richter die Leitung des Gebärdenchors an drei Hörgeschädigte: Helena Maschanow, Steffi Wetter und Johannes Gröninger führen die erfolgreiche Arbeit des Chores fort. Damit wurde der Generationenwechsel auch in der Chorleitung des Gebärdenchors vollzogen.

Weitere Informationen zum Gebärdenchor finden Sie HIER.

Johannes Gröninger, Helena Maschanow, Steffi Wetter, Stefan Richter (v.l.n.r.)