wir möchten versuchen, nach und nach wieder Veranstaltungen in den Räumen von LUKAS 14 durchzuführen. Dies ist natürlich von den jeweils aktuellen Corona-Richtlinien abhängig und kann unter Umständen auch die strikte Umsetzung der 3G-Regel (Geimpft, Genesen, Getestet) bedeuten. Teile unseren vielfältigen Programms werden zunächst weiterhin online über ZOOMangeboten.
Verhaltensregeln in den Räumen von LUKAS 14
Teilnahme an Veranstaltungen ist nur nach vorheriger persönlicher Anmeldung per Mail oder Telefon möglich.
Bei Unwohlsein, Krankheit oder Erkältungssymptomen am Abend der Veranstaltung bitten wir dringend um Absage!
Ein Mund-Nasen-Schutz ist zu tragen, während man sich im LUKAS 14 bewegt. Wenn man einen Sitzplatz eingenommen hat, kann der Mund-Nasen-Schutz abgenommen werden. Händedesinfektion wird bereitgestellt, die Tische werden von uns vor und am Ende des Abends mit Desinfektionsmittel gereinigt.
Wenn es nicht gerade regnet oder schneit, wird ein Fenster geöffnet bleiben, um für die nötige Luftzirkulation zu sorgen. Wir bitten, die Tagestemperaturen zu berücksichtigen und sich entsprechend zu kleiden.
Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen in deinem, Ihrem und unserem LUKAS 14!
Herzliche Grüße und beste Gesundheit!
LUKAS 14e.V.
Das Angebot von LUKAS 14 ist von und für Menschen mit verschiedenen Behinderungen, aus allen sozialen Schichten, vielen Herkunftsländern und unterschiedlichen Lebensentwürfen. Die Arbeit erfolgt dabei auf ehrenamtlicher Basis. Unser Verein lebt christlich-humanistische Werte, gehört jedoch keiner Kirche an. Unser Leitmotiv entstammt dem 14. Kapitel des Lukas-Evangeliums: Das „Große Gastmahl“, zu dem alle eingeladen sind. So treffen sich hier Blinde und Taube, Fachärzte und Grundsicherungsempfänger, Christen, Muslime, Hindus und Religionsferne – immer mit Respekt und auf Augenhöhe, wie es uns der Kapuziner Pater Amandus Hasselbach vorgelebt hat.
Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten nach Bedarf eine Begleitung oder einen Gebärdensprachdolmetscher, bei den Gottesdiensten ist zusätzlich der Inklusive Gebärdenchor von LUKAS 14 anwesend.
Für Informationen zu unseren Veranstaltungen werfen Sie einen Blick auf unser Jahresprogramm.
„ANDERS ist unser Normal“
Hier finden Sie die Mediathek zu Projekten, bei denen LUKAS 14 mitgewirkt hat.
Am 28.03.2019 berichtete Gunter Büchel (Beirat für Finanzen im Vorstand von LUKAS 14) sehr persönlich von seiner Multiplen Sklerose und stellte sich den Fragen der Anwesenden. Es wurden Hilfsmittel wie Zusatzmotoren für Rollstühle, Spezialbesteck und –geschirr und Sprachsoftware für den Computer vorgestellt. Für das leibliche Wohl sorgte Thomas Walz.
Am 28.03.2019 berichtete Gunter Büchel (Beirat für Finanzen im Vorstand von LUKAS 14) sehr persönlich von seiner Multiplen Sklerose und stellte sich den Fragen der Anwesenden.
Es wurden Hilfsmittel wie Zusatzmotoren für Rollstühle, Spezialbesteck und –geschirr und Sprachsoftware für den Computer vorgestellt. Für das leibliche Wohl sorgte Thomas Walz.
Lesen Sie HIER den Artikel über Dr. Christiane Gog, die Leiterin der Palliativstation in Offenbach. In ihren guten Händen hat auch P. Amandus seinen letzten Weg angetreten.
Am Samstag, den 23.03.2019 hat der Gebärdenchor LUKAS 14 zum 5. Mal in Folge in Hl. Kreuz mit P. Helmut Schlegel und Andrea Maschke Gottesdienst gefeiert. Musikalisch begleitet wurde die Messe von Udo Lorenz. Die Chorleitung (Helena Maschanow und Steffi Knapp) erläuterte bildhaft die Gebärden zum Refrain des Eingangsliedes „Eingeladen zum Fest des Glaubens“, den die Gemeinde daraufhin mitgebärdete.
Am 16. März begeisterte Jurij Maschanow mit ganz großer Pantomime-Kunst ein bunt gemischtes Publikum im Lukas 14. Mal als lustiger Clown, mal ernstere Töne anschlagend, stellte Jurij verschiedene Stationen und Situationen eines Lebens dar. Stefan Richters kurze Einleitungen zu den einzelnen Nummern führten dabei wie ein roter Faden durch das Programm.
Lothar Zenetti ist am 24.02.2019 im Alter von 93 Jahren gestorben. Er war ein großer Frankfurter Theologe und Dichter. Viele seiner Gedichte haben wir im LUKAS schon beim Adventsnachmittag oder Frankfurt-Abend rezitiert. Sein Gedicht „Was keiner wagt“ wurde von Konstantin Wecker vertont, auch das haben wir schon bei Gottesdiensten gespielt.
Was keiner wagt, das sollt ihr wagen. Was keiner sagt, das sagt heraus. Was keiner denkt, das wagt zu denken. Was keiner anfängt, das führt aus.
Wenn keiner ja sagt, sollt ihr´s sagen. Wenn keiner nein sagt, sagt doch nein. Wenn alle zweifeln, wagt zu glauben. Wenn alle mittun, steht allein.
Wo alle loben, habt Bedenken. Wo alle spotten, spottet nicht. Wo alle geizen, wagt zu schenken. Wo alles dunkel ist, macht Licht.
Am 28. Februar fand ein ganz besonderer LUKAS-Treff statt: Die Zeichnerin Hetty Krist war zu Gast und gab uns einen spannenden und unterhaltsamen Einblick in ihr Leben und Schaffen. In den Vereinsräumen von Lukas 14 sind viele Zeichnungen von Hetty Krist zu bestaunen, unter anderem „Das Abendmahl“ und „Der brennende Dornbusch“. Doch sie hat auch viele Bücher illustriert und veranstaltet regelmäßig Lesungen für Kinder. Nach eineinhalb Stunden mussten wir den Abend leider beenden, aber wir hätten alle noch stundenlang zuhören können, so interessant und witzig waren Hettys Erzählungen!
Zu essen gab es leckeres Couscous von Cornelia Horne!
Am Samstag, 23.02.2019 fand dieser Workshop für Menschen mit und ohne Behinderungen in LUKAS 14 statt. Ute Eigenbrod vom Deutschen Roten Kreuz lieferte einen Überblick über erste Schritte bei einem Notfall, die jeder unternehmen kann.
Am Montag, 18.02.2019 fand das zweite Mal ein Abend der Stille in LUKAS 14 statt. Taube, Schwerhörige, CI-Träger und Hörende kamen zu diesem geselligen Treffen zusammen, bei dem doch kein Wort gesprochen und nur in Gebärdensprache kommuniziert wurde.
Dieses Angebot findet zukünftig regelmäßig alle 3 Monate statt, Termine werden vorher bekannt gegeben.
Am Sonntag, 17.02.2019 wurde im LUKAS 14 eine Agape gefeiert. Bei dem frühchristlichen Liebes-Mahl mit liturgischem Charakter wurde Brot gebrochen und Wein und Trauben geteilt.
Gemeinsamen wurde dann über Sieger Köders Bild „Das Mahl der Sünder“ meditiert und verschiedene Perspektiven beleuchtet.
Einen Abschluss fand der Mittag mit einer Grünen Soße von Wolfgang Ehl.
Am Samstag, 09.02.2019 fand erneut Bettinas Bibelentdecker statt.
Diesmal fanden sich 14 Entdecker zusammen und lasen, diskutierten und philosophierten zum Thema: „Suche Frieden und jage ihm nach!„, der Jahreslosung 2019 nach dem Psalm 34.
Der nächste Bibelentdecker findet statt am Samstag, 13.04.2019 10:00-13:00. Herzliche Einladung und bitte um Anmeldung unter E-MAIL.