Integration und Kultur für Menschen mit Behinderungen e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde von LUKAS 14,

wir möchten versuchen, nach und nach wieder Veranstaltungen in den Räumen von LUKAS 14 durchzuführen. Dies ist natürlich von den jeweils aktuellen Corona-Richtlinien abhängig und kann unter Umständen auch die strikte Umsetzung der 3G-Regel (Geimpft, Genesen, Getestet) bedeuten. Teile unseren vielfältigen Programms werden zunächst weiterhin online über ZOOM angeboten.

Verhaltensregeln in den Räumen von LUKAS 14

    • Teilnahme an Veranstaltungen ist nur nach vorheriger persönlicher Anmeldung per Mail oder Telefon möglich.
    • Bei Unwohlsein, Krankheit oder Erkältungssymptomen am Abend der Veranstaltung bitten wir dringend um Absage!
    • Ein Mund-Nasen-Schutz ist zu tragen, während man sich im LUKAS 14 bewegt. Wenn man einen Sitzplatz eingenommen hat, kann der Mund-Nasen-Schutz
      abgenommen werden. Händedesinfektion wird bereitgestellt, die Tische werden von uns vor und am Ende des Abends mit Desinfektionsmittel gereinigt.
    • Wenn es nicht gerade regnet oder schneit, wird ein Fenster geöffnet bleiben, um für die nötige Luftzirkulation zu sorgen. Wir bitten, die Tagestemperaturen zu berücksichtigen und sich entsprechend zu kleiden.

Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen in deinem, Ihrem und unserem LUKAS 14!

Herzliche Grüße und beste Gesundheit!

LUKAS 14 e.V.

Das Angebot von LUKAS 14 ist von und für Menschen mit verschiedenen Behinderungen, aus allen sozialen Schichten, vielen Herkunftsländern und unterschiedlichen Lebensentwürfen. Die Arbeit erfolgt dabei auf ehrenamtlicher Basis. Unser Verein lebt christlich-humanistische Werte, gehört jedoch keiner Kirche an. Unser Leitmotiv entstammt dem 14. Kapitel des Lukas-Evangeliums: Das „Große Gastmahl“, zu dem alle eingeladen sind. So treffen sich hier Blinde und Taube, Fachärzte und Grundsicherungsempfänger, Christen, Muslime, Hindus und Religionsferne – immer mit Respekt und auf Augenhöhe, wie es uns der Kapuziner Pater Amandus Hasselbach vorgelebt hat.

Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten nach Bedarf eine Begleitung oder einen Gebärdensprachdolmetscher, bei den Gottesdiensten ist zusätzlich der Inklusive Gebärdenchor von LUKAS 14 anwesend.

Für Informationen zu unseren Veranstaltungen werfen Sie einen Blick auf unser Jahresprogramm.

ANDERS ist unser Normal“

Hier finden Sie die Mediathek zu Projekten, bei denen LUKAS 14 mitgewirkt hat.

AKTUELLES

Karin Kestner​

  • 24. Mai 2020

Letzte Änderung: 24. Mai 2020

Am 4. Juni 2019 verstarb Karin Kestner. Sie war ein Leuchtturm der Gebärdensprachgemeinschaft. Über Jahrzehnte setzte sie sich vor allem für die Rechte von gehörlosen Kindern ein. Sie veröffentlichte Lern-CDs für gehörlose und hörende Kinder und Erwachsene und förderte so die Bekanntheit, Anerkennung und Ausbreitung der Gebärdensprache. Unzähligen gehörlosen Kindern verhalf sie zur Möglichkeit des Besuchs von Regelschulen durch den Einsatz von Gebärdensprachdolmetschern. Viele dieser Dolmetscher hat sie auf dem Weg in die Selbständigkeit und darüber hinaus begleitet. Gerade in den Anfängen dieser Profession hat sie sich für gerechte Arbeitsbedingungen und die Etablierung des Berufs des Gebärdensprachdolmetschers eingesetzt. Besonders Gerechtigkeit und Chancengleichheit für Gehörlose waren ihr ein großes Anliegen, für das sie bis zuletzt deutschlandweit kämpfte.

Karin Kestner

Am 4. Juni 2019 verstarb Karin Kestner. Sie war ein Leuchtturm der Gebärdensprachgemeinschaft. Über Jahrzehnte setzte sie sich vor allem für die Rechte von gehörlosen Kindern ein. Sie veröffentlichte Lern-CDs für gehörlose und hörende Kinder und Erwachsene und förderte so die Bekanntheit, Anerkennung und Ausbreitung der Gebärdensprache.

Unzähligen gehörlosen Kindern verhalf sie zur Möglichkeit des Besuchs von Regelschulen durch den Einsatz von Gebärdensprachdolmetschern. Viele dieser Dolmetscher hat sie auf dem Weg in die Selbständigkeit und darüber hinaus begleitet. Gerade in den Anfängen dieser Profession hat sie sich für gerechte Arbeitsbedingungen und die Etablierung des Berufs des Gebärdensprachdolmetschers eingesetzt. Besonders Gerechtigkeit und Chancengleichheit für Gehörlose waren ihr ein großes Anliegen, für das sie bis zuletzt deutschlandweit kämpfte.

Einen Bericht über Karin Kestner finden Sie beim Magazin für Hörgeschädigte: SEHEN STATT HÖREN

Ich denke, ich habe genug gearbeitet – viele, viele Jahre! Jetzt sind die Gehörlosen selbst dran. Die Grundlagen sind da, jetzt ist es eure Verantwortung, es ist euer Leben. Macht weiter!
Karin Kestner

Danke für Deinen unermüdlichen Einsatz, Karin!

Gebärdenchor in der FAZ​

  • 24. Mai 2020

Letzte Änderung: 24. Mai 2020

Werfen Sie –> HIER <– einen Blick in den Artikel über den LUKAS 14 GEBÄRDENCHOR in der Frankfurter Allgemeine Zeitung. (Der vollständige Artikel steht nur Abonennten der FAZ zur Verfügung)

Trauer um Pfarrer Klepper​

  • 24. Mai 2020

Letzte Änderung: 24. Mai 2020

Am 4. Juli ist Pfarrer Klaus Klepper im Alter von 72 Jahren gestorben. Er war als Priester in der Pfarrei St. Marien in Friedrichsdorf tätig und hat dort regelmäßig den integrativen Gottesdienst zelebriert, zu dem öfter auch der Gebärdenchor von Lukas 14 eingeladen war.

Die Arche Noah ist jetzt online​

  • 24. Mai 2020

Letzte Änderung: 24. Mai 2020

Die Premiere des inklusiven „Arche Noah“-Tanzprojekts, bei dem unter anderem auch der Lukas 14-Gebärdenchor mitwirkte, ist jetzt in voller Länge auf den Internetseiten des hr-Sinfonieorchesters abrufbar! Große Freude!

Zu 90 Minuten Musik, Tanz und Gesang geht es hier: Die Arche Noah

Lukas-Treff im Juni​

  • 26. Mai 2020

Letzte Änderung: 26. Mai 2020

Trotz der großen Hitze hat sich eine kleine, aber feine Gruppe am 27. Juni zum LUKAS-Treff versammelt. Diesmal ohne offizielles Programm, aber es wurde trotzdem bis spät in den Abend diskutiert und sich unterhalten. Für das leibliche Wohl sorgten ein leckerer Nudelsalat und Holunder-Getränke von Kathy Widder.

Amandus​

  • 24. Mai 2020

Letzte Änderung: 24. Mai 2020

Am 20. Juni war der Geburtstag von P. Amandus. Wir erinnern uns mit Freude und Dankbarkeit an ihn und alles, was er bewegt und in die Wege geleitet hat.

Auf den Spuren der hl. Katharina Kasper​

  • 26. Mai 2020

Letzte Änderung: 26. Mai 2020

Am 22.06.2019 machte sich eine Gruppe von Menschen mit und ohne Behinderungen auf den Weg nach Dernbach, der Geburtsstätte der hl. Katharina Kasper und ihres Ordens. Sie hat sich im 19. Jahrhundert für jene eingesetzt, die am Rande der Gesellschaft standen, die Kranken und Behinderten, die Armen, die Kinder und Waisen. Die Parallele zur Arbeit von LUKAS 14  war motivierend und stärkend.

In Dernbach hatten wir die Ehre Generaloberin Sr. Gonzalo Vakasseril kennenzulernen und von Sr. Iniga durch das Mutterhaus und die Klosterkirche geführt zu werden. Das gemeinsame Ziel des Wirkens von und für Menschen an den „Hecken und Zäunen“ (Lk 14, 15-24) hat schnell eine sehr intensive Verbindung entstehen lassen. Nach gemeinsamem Gesang, Gebet und Vater unser in Gebärdensprache, besuchten wir die Heilbornkapelle. An diesem Ort kam der hl. Katharina Kasper die Erkenntnis zur Benennung ihrer Gemeinschaft: Arme Dienstmägde Jesu Christi

Dasein für Menschen und lindern die Not; schenken und teilen Erbarmen und Brot.

aus: Bewegt von Gottes Geist – Motto-Lied zur Heiligsprechung von Katharina Kasper
(Text: Helmut Schlegel, Melodie: Peter Reulein)

Fotos: Georg Henning

Wiedereröffnung der Liebfrauenkirche​

  • 26. Mai 2020

Letzte Änderung: 26. Mai 2020

Nach einer zweijährigen Sanierung des Innenraums wurde die Liebfrauenkirche am Sonntag, den 16.06.2019 feierlich wiedereröffnet. Im Eröffnungsgottesdienst hat der Limburger Bischof Georg Bätzing den neuen Altar geweiht, er wurde entzündet und Reliquien wurden in seinen Sockel eingeführt. Im Gottesdienst hat der neue Kirchenrektor Bruder Paulus auf die verschiedenen Gruppen hingewiesen, die das Leben in Liebfrauen bunt gestalten. Die erstgenannte Gruppe war die von Lukas 14.

Akkordeon-Benefizkonzert mit Quido Faludi​

  • 26. Mai 2020

Letzte Änderung: 26. Mai 2020

Am Samstag, den 15.06.2019 erfreute Quido Faludi das Publikum im Lukas 14 mit Akkordeon-Musik aus Klassik, Romantik und Oper. Oftmals von ihm selbst für das Akkordeon arrangiert, flogen die Finger nur so über die Tasten. Zu allen Stücken gab es kurze Einleitungen und wir hatten sogar die Möglichkeit, ins Innere des Akkordeons zu schauen und etwas über die Technik des Instruments zu lernen. Zum Abschluss des Abends wurde noch gemeinsam ein Lied gesungen.

Abendliche Meditation im Dom​

  • 26. Mai 2020

Letzte Änderung: 26. Mai 2020

Am Donnerstag, den 13.06.2019 fand unter Mitwirkung von Lukas 14 eine abendliche Meditation im Frankfurter Dom statt. Ein ausgewogenes und spannendes Programm kombinierte mittelalterlichen Gesang mit modernem Saxophon, es gab Lesungen, einen Lichtertanz und eine Lichterprozession durch den Dom.