Konzeptvorstellung Evangelienspiel 2021 verschoben
- 14. Mai 2020
- 24. Mai 2020
Letzte Änderung: 24. Mai 2020
Integration und Kultur für Menschen mit Behinderungen e.V.
Liebe Mitglieder und Freunde von LUKAS 14,
wir möchten versuchen, nach und nach wieder Veranstaltungen in den Räumen von LUKAS 14 durchzuführen. Dies ist natürlich von den jeweils aktuellen Corona-Richtlinien abhängig und kann unter Umständen auch die strikte Umsetzung der 3G-Regel (Geimpft, Genesen, Getestet) bedeuten. Teile unseren vielfältigen Programms werden zunächst weiterhin online über ZOOM angeboten.
Verhaltensregeln in den Räumen von LUKAS 14
Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen in deinem, Ihrem und unserem LUKAS 14!
Herzliche Grüße und beste Gesundheit!
LUKAS 14 e.V.
Das Angebot von LUKAS 14 ist von und für Menschen mit verschiedenen Behinderungen, aus allen sozialen Schichten, vielen Herkunftsländern und unterschiedlichen Lebensentwürfen. Die Arbeit erfolgt dabei auf ehrenamtlicher Basis. Unser Verein lebt christlich-humanistische Werte, gehört jedoch keiner Kirche an. Unser Leitmotiv entstammt dem 14. Kapitel des Lukas-Evangeliums: Das „Große Gastmahl“, zu dem alle eingeladen sind. So treffen sich hier Blinde und Taube, Fachärzte und Grundsicherungsempfänger, Christen, Muslime, Hindus und Religionsferne – immer mit Respekt und auf Augenhöhe, wie es uns der Kapuziner Pater Amandus Hasselbach vorgelebt hat.
Bei unseren Veranstaltungen erhalten Menschen mit Behinderungen nach Absprache und Möglichkeit eine Begleitung, Audiodeskription oder Gebärdensprache, bei den Gottesdiensten ist der inklusive Gebärdenchor anwesend.
Für Informationen zu unseren Veranstaltungen werfen Sie einen Blick auf unser Jahresprogramm.
„ANDERS ist unser Normal“
Letzte Änderung: 24. Mai 2020
Für Samstag, 16.05.2020 hatten wir die Konzeptvorstellung des Evangelienspiels 2021 angekündigt. Diesen Termin können wir wegen der derzeitigen Lage nicht stattfinden lassen. Die Planung geht natürlich trotzdem weiter. Es wird neue Lieder geben, ein neues Plakat von Hetty Krist und die Hauptrollen sind auch bereits besetzt. Wir freuen uns sehr, euch bald die vielen neuen Ideen und Beteiligten vorstellen zu dürfen! Ob das bei einem persönlichen Treffen oder gar über eine Online-Konferenz stattfinden wird, werden wir noch sehen.
Bleibt alle gesund und gespannt!
Letzte Änderung: 24. Mai 2020
In der Tradition des Osterlachens hat Helmut Schlegel ein, wie er selber sagt, „nicht ganz ernstes“ Gedicht verfasst:
Ostern in Corona-Zeiten
hat vielleicht auch guten Seiten:
Ich muss nicht im Stress rotieren
und das Nervenkleid verlieren.
Muss nicht so viel vorbereiten
wie in virusfreien Zeiten,
lass den Braten in der Truhe,
dass er dort bis Pfingsten ruhe!
Urlaub für die Osterhasen!
Kann die Eier selbst ausblasen
und sodann die leeren Schalen
bunt und österlich bemalen.
Und um in die Kirch‘ zu gehen,
brauch ich nicht mal aufzustehen,
weil der Fernsehapparat,
eine Fernbedienung hat.
Ostern bin ich mal zuhause,
home-office in meiner Klause –
so wie Spitzweg Carls Poet,
den ihr auf dem Bild hier seht.
Helmut Alfons Schlegel OFM
Letzte Änderung: 24. Mai 2020
Liebe Mitglieder und Freunde von LUKAS 14,
wir befinden uns in Zeiten, die besondere Herausforderungen an die Gesellschaft und uns alle stellen. Daher ein paar Worte des Dankes und Mitfühlens, aber auch Tipps und Ideen für den Alltag.
DANKEN
An dieser Stelle möchten wir all jenen danken, die im Moment durch ihre Tätigkeit unser System aufrecht halten: Menschen im Bereich der Medizin und Pflege, an den Kassen der Supermärkte, in den Apotheken, im Polizeidienst, bei der Müllentsorgung und vielen anderen Berufen.
Auch Menschen aus LUKAS 14 arbeiten in diesen Berufen und wir sagen:
HERZLICHEN DANK FÜR EUREN EINSATZ!!!
MITFÜHLEN
Wir möchten hier aber auch an jene denken, die erkrankt sind und auf Genesung hoffen. An jene, die im Home Office sitzen, versuchen zu arbeiten und währenddessen ihre Kinder oder Angehörigen betreuen. An jene, deren berufliche Existenz durch das Virus gefährdet ist. An jene, die Angehörige in einer der Risikogruppen haben oder selbst dazu gehören.
WIR SIND IN GEDANKEN UND GEBET BEI EUCH!
In verschiedenen Pfarreien erklingen derzeit jeden Abend um 19:30 Uhr für fünf Minuten die Kirchenglocken. Wer mag, ist aufgerufen, eine Kerze ins Fenster zu stellen und ein Gebet zu sprechen oder einfach so gute Gedanken zu senden.
TIPPS
Nicht nur die „systemrelevanten“ Berufe halten unser System aufrecht. Auch Du und Sie können helfen, indem wir uns alle an die vorgegebenen Regeln sozialer Distanz und Hygiene halten.
In der derzeitigen Lage ist es wichtig, dass wir uns auf unsere christlich-humanistischen Werte besinnen und für einander da sind. Außer den oben genannten haben viele Menschen jetzt mehr Zeit als sonst. Zeit, mal zum Telefon zu greifen, einen Brief oder eine E-Mail zu schreiben, einen Video-Anruf zu tätigen oder sonstwie mit einem uns wichtigen Menschen in Kontakt zu treten. Es kostet nicht viel und tut doch allen gut.
IDEEN
Wer in diesen Tagen Zeit „geschenkt“ bekommt, sollte sie nutzen!
Raus mit dem Kram!
Schränke, Keller und Dachböden können aufgeräumt und ausgemistet werden. Man kann in Erinnerungen schwelgen, sich aber auch von Dingen trennen. Äußeres und inneres Entrümpeln tut der Seele gut.
Fehlt die Motivation? Es wird eine Zeit nach Corona geben, das ist sicher. LUKAS 14 veranstaltet dann einen Basar, bei dem alle möglichen intakten Fundsachen der Aufräumaktion angeboten werden können. Der Erlös kommt der Arbeit von LUKAS 14 zu Gute und soll in die nicht geringen Investitionen für das Evangelienspiel 2021 einfließen.
Raus mit dem Handy!
Die meisten Menschen haben wohl noch das ein oder andere alte Handy in irgendeiner Schublade vergraben. Nun kann man es zu einem guten Zweck abgeben: Alte Handys für Familien in Not spenden
Wir sammeln nach Corona Alt-Handys in LUKAS 14 und werden sie gebündelt spenden.
Raus mit mir!
„Also mir geht’s gut, ich bin gesund, gehöre keiner Risikogruppe an möchte gerne anderen helfen!“
Kein Problem, in der Facebook-Gruppe „Nachbarschaftshilfe Corona Frankfurt“ kann man seine Dienste anbieten:
https://www.facebook.com/groups/758280904578792/
Rein ins Internet!
Viele irritierende Theorien über Corona machen die Runde. Der Wissenschaftler und Naturphilosoph Harald Lesch klärt auf:
Terra X Lesch & Co
Im Anschluss findet man übrigens noch einen äußerst lesenswerten „Brief an die hl. Corona“ von P. Helmut Schlegel!
Beste Grüße und bleiben Sie und ihr gesund!
Letzte Änderung: 24. Mai 2020
Wer hätte das gedacht? Es gibt sogar eine heilige Corona. Das Bild unten zeigt einen Ausschnitt aus dem Votivbild der Pfarrkirche St. Corona am Wechsel. Die hl. Corona ist vor allem in Bayern und Österreich bekannt und wird unter anderem als Schutzpatronin gegen Seuchen (Epidemien) verehrt.
Der Franziskanerpater Helmut Schlegel hat einen Brief an die hl. Corona verfasst. Wir danken sehr herzlich für seine Genehmigung zur Veröffentlichung auf unserer Homepage.
Brief in einer schweren Zeit
Schon seltsam, dass ich dich durch ein bösartiges Virus kennengelernt habe. Bisher wusste ich gar nicht, dass es dich gibt. Eine WhatsApp mit Bild und Text klärte mich auf: Du bist eine frühchristliche Märtyrerin und wirst auch als Patronin des Geldes und der Schatzgräber verehrt.
Tatsächlich haben viele Menschen jetzt Geldsorgen. Das Corona-Virus bringt Gastwirte, Einzelhändler, Handwerker, Selbstständige und viele andere in existentielle Nöte. Ihre Sorgen kann ich gut verstehen, aber ich hoffe weniger auf ein Wunder als vielmehr auf großzügige und unbürokratische Hilfen für die Betroffenen.
Allerdings wäre es falsch, nur die Politik in die Pflicht zu nehmen. In dieser Krise ist das Zusammenstehen aller gefragt. Solidarität und Rücksicht sind hilfreich, egoistische Hamsterkäufe sind es nicht! Es ist eine Realsatire, dass bei uns in Deutschland ausgerechnet das Klopapier ausgeht.
Toll, was ich gelesen habe: Vielerorts erklären sich Jugendliche und junge Erwachsene bereit, Risikopatienten und solche in Quarantäne zu unterstützen, indem sie für diese einkaufen oder mit ihnen telefonieren. Ich bin sicher, die jugendliche Solidarität freut dich, liebe heilige Corona. Auch du hast bereits als Jugendliche unbeirrt deinen Glauben und deine Werte gelebt.
Ich werde dich nicht darum bitten, die Pandemie durch ein Wunder aus der Welt zu schaffen. Vieles liegt jetzt an uns selbst. Wir sollten vorsichtig und rücksichtsvoll miteinander umgehen und das Virus meiden wie der Teufel das Weihwasser. Apropos Weihwasser: Ist es nicht verrückt, dass sich das Teufelszeug mit Namen Sars-CoV-2 auch in diesem heiligen Gewässer aufhält? Da hilft nur eines: einen großen Bogen drum machen!
Es soll ja Leute geben, die glauben, das Virus sei von Gott geschickt – als Strafe für gottloses Verhalten. Ich halte es lieber mit Jesus. Er lehrt: Man kann den Teufel nicht mit Beelzebul austreiben.. Will sagen: Gott hat es nicht nötig, das Böse mit dem Bösen zu besiegen.
Ich werde dich nicht darum bitten, die Pandemie durch ein Wunder aus der Welt zu schaffen. Vieles liegt jetzt an uns selbst. Wir sollten vorsichtig und rücksichtsvoll miteinander umgehen und das Virus meiden wie der Teufel das Weihwasser. Apropos Weihwasser: Ist es nicht verrückt, dass sich das Teufelszeug mit Namen Sars-CoV-2 auch in diesem heiligen Gewässer aufhält? Da hilft nur eines: einen großen Bogen drum machen!
Es soll ja Leute geben, die glauben, das Virus sei von Gott geschickt – als Strafe für gottloses Verhalten. Ich halte es lieber mit Jesus. Er lehrt: Man kann den Teufel nicht mit Beelzebul austreiben.. Will sagen: Gott hat es nicht nötig, das Böse mit dem Bösen zu besiegen.
Vor allem wir Älteren sind von diesem Virus bedroht, sagen die Experten. Und sie raten zu Recht, uns besonders in Acht zu nehmen. Soviel Fürsorge und Achtung tut gut, offensichtlich gehören wir doch nicht zum alten Eisen. Wir werden hoffentlich unsererseits nicht vergessen, unsere Verantwortung für die Gesellschaft wahrzunehmen.
Hat die Corona-Zeit nicht auch ihre Chancen? – Ich habe ein paar Vorsätze gefasst. Zum Beispiel, in der freien Zeit wieder mal kräftig aufzuräumen. Altes und Überflüssiges zu entsorgen. Nicht nur alte Sachen in den Regalen und Schubladen. Auch alte Vorurteile und Überzeugungen gehören raus. Veranstaltungen fallen aus, Sozialkontakte sollen gemieden werden. Ich werde viel Zeit zuhause verbringen. Das ist Zeit für mich. Ich kann nachdenken, lesen, meditieren, beten. Diese ganz spezielle Fastenzeit eignet sich gut dafür.
Ich möchte angesichts der Corona-Krise hierzulande die weitaus größeren Probleme in der Welt nicht vergessen. Die Klimakrise und der Hunger in der Welt werden uns noch jahrzehntelang bedrängen. Das Schicksal der Menschen, die fluchtartig ihr Land verlassen müssen, weil sie um Leib und Leben fürchten, oder der an der Grenze Europas Gestrandeten kann uns auch in der Corona-Krise nicht kalt lassen.
Ein Letztes: Viele finden es schlimm, dass sogar die Gottesdienste abgesagt wurden. Mir hat ein Satz im Evangelium des 3. Fastensonntags geholfen. Jesus sagt zur Samariterin: »Glaube mir, Frau, die Stunde kommt, zu der ihr weder auf diesem Berg noch in Jerusalem den Vater anbeten werdet«, sondern »im Geist und in der Wahrheit« (Joh 3, 23f). Meine Gottesbeziehung ist also weder an bestimmte Orte noch an feste Rituale gebunden – auch nicht an das Sonntagsgebot. Es gibt viele Möglichkeiten, die Freundschaft mit Gott zu pflegen. Gerade jetzt, da ich mehr Zeit habe. Gottes Geist und Wahrheit begegnen mir immer und überall.
Helmut Schlegel OFM
Letzte Änderung: 26. Mai 2020
Trotz ordentlichem Schneefall in Frankfurt haben sich wieder einige Leute zum LUKAS-Treff am 27. Februar eingefunden. Diesmal hat Schwester Bernharde die Geschichte des Schervier-Ordens, der Armen-Schwestern vom heiligen Franziskus, erzählt und vom alltäglichen Ordensleben berichtet. Dabei kamen auch kleine Anekdoten und der Humor nicht zu kurz. Zur Stärkung gab es leckeres Couscous und Brot.
Letzte Änderung: 26. Mai 2020
MAKING VAN GOGH: Er ist einer der beeindruckendsten Maler der Geschichte: Kräftige Pinselstriche und eigenwillige Malweise: Vincent van Gogh. Auf dessen Spuren begaben sich Interessierte des Kultursalons zur Ausstellung ins Städelmuseum. Vor den Originalen des großen Künstlers zu stehen sind beeindruckende Momente!
Letzte Änderung: 27. Mai 2020
Beim ersten LUKAS-Treff des Jahres 2020 ging es am 30.1. um das Thema Alkoholsucht. Maria von Stülpnagel hat von ihren Erfahrungen und ihrer Arbeit bei den Guttemplern erzählt, die Menschen dabei helfen, vom Alkohol wegzukommen. Es ergab sich eine rege Diskussion, da viele Leute an der einen oder anderen Stelle schon mal mit dem Thema in Berührung gekommen sind.
Desweiteren gab es ein Geburtstagsständchen und einen wunderschönen Sari für unsere liebe Connie, und für das leibliche Wohl wurden Nudeln mit Gemüse-Tomatensauce und reichlich Kuchen serviert. Es war wieder ein sehr interessanter und unterhaltsamer Abend!
Letzte Änderung: 26. Mai 2020
Am 19.1. hat Lukas 14 den inklusiven Neujahrs-Gottesdienst mit P. Stefan Maria in Liebfrauen mitgestaltet. Der Gebärdenchor ging mit neuer Unterstützung an den Start und die Fürbitten waren diesmal so international wie noch nie: sie wurden in den Sprachen der Herkunftsländer einiger Lukas 14-Mitglieder gelesen (Französisch, Tigrinia, Marathi, Tagalog und Kroatisch). Es gab einen philippinischen Lichtertanz zu sehen und zum Abschluss hat Sigrun Glaser-Freyer noch den Klassiker „Amazing Grace“ vorgetragen. Im Anschluss an den Gottesdienst gab es wie immer einen Neujahrsempfang in den Räumen von Lukas 14 mit Sekt, Suppe, Kaffee und Kuchen.
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, werden Technologien wie Cookies verwendet, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wird diesen Technologien zugestimmst, können Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten werden. Wird Einwillligung nicht erteilst oder zurückgezogen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
