Papst Franziskus hat das Heilige Jahr unter das Leitwort „Pilger der Hoffnung“ gestellt. Bischof Georg Bätzing hat die Liebfrauenkirche als „Hoffnungsort“ bestimmt. So war es naheliegend, dass LUKAS 14 dem Integrativen Gottesdienst die Überschrift „Hoffnung“ gab, den der Gebärdenchor IGeL mitgestaltete.
Das Evangelium, Lk 16, 1–13, erzählte das Gleichnis von einem reichen Mann, dessen Verwalter einerseits betrügerisch war und andererseits klug handelte.
Bruder Jens sprach in seiner Predigt beeindruckend darüber, dass wir nicht zu sehr in der Vergangenheit bleiben, sondern hoffnungsvoll den Blick nach vorne richten sollen. So können wir zwar nicht alles voraussehen, jedoch Fehler eingestehen und versuchen, einen besseren Weg einzuschlagen.
Ausdrucksstark war der „Hoffnungstanz“ von Carola Helwing nach der Kommunion. In all‘ seiner Hoffnungslosigkeit erstrahlte am Ende ein Licht.
Nach der Heiligen Messe wurde in den Gemeindesaal von Liebfrauen eingeladen. Dort gab es bei Kaffee und Kuchen die Möglichkeit, sich über LUKAS 14 zu informieren, sich in Gesprächen auszutauschen, Erfahrungen zu Teilen, Informationsmaterial mitzunehmen und der „Hoffnung“, dass viele Menschen erfüllt nach Hause gegangen sind.
Text: Patricia Ehl