Letzte Änderung: 1. September 2025
Mediathek
In Zusammenarbeit mit dem Integrativen Gebärdenchor haben das Netzwerk Inklusion Frankfurt und die Blind Foundation ihren Inklusions-Song verfilmt. Schauen Sie mal hinein!
Von mehreren Hundert Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen wurde zum Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung die „Ode an die Freude“ gesungen, gespielt und gebärdet. Die „Europa-Hymne“ von Schiller in der Vertonung von Beethoven ist – gerade in diesen Zeiten – ein Bekenntnis zu mehr Zusammenhalt und Solidarität und lässt sich auf das Thema Inklusion sehr gut übertragen – insbesondere, da auch voll betreute Menschen erstmalig an Wahlen teilnehmen dürfen.
Die Premiere des inklusiven „Arche Noah“-Tanzprojekts, bei dem unter anderem auch der Lukas 14-Gebärdenchor mitwirkte, ist jetzt in voller Länge zu sehen.
Am 09.07. wurde das bewegende Inklusionsprojekt Babylon aufgeführt, bei dem unter anderem auch der Lukas 14-Gebärdenchor mitwirkte, ist jetzt in voller Länge zu sehen.
..
.
Im Jahr 2020 hat der Gebärdenchor von Lukas 14 an drei der Adventstürchen von Liebfrauen mitgewirkt.
Im Rahmen der Impulse zur Passions- und Osterzeit 2021 von Liebfrauen haben Mitglieder von Lukas 14 drei Beiträge beigesteuert. Zum einen Jurij Maschanow mit seiner faszinierenden Pantomime zur Corona-Pandemie, zum anderen der Gebärdenchor mit dem Lied „Stille lass mich finden“ sowie der Schöpfungsgeschichte.
Der Frankfurter Verein Lukas 14 führt seit vielen Jahren in Kooperation mit der Liebfrauenkirche das Frankfurter Evangelienspiel auf.
Das neue Evangelienspiel EFFATA steht in der Tradition von LUKAS 14, eröffnet jedoch mit einem neu konzipierten modularen Aufbau andere Möglichkeiten der Darbietung.
Der Frankfurter Verein Lukas 14 führt seit vielen Jahren in Kooperation mit der Liebfrauenkirche das Frankfurter Evangelienspiel auf. Auch im Jahr 2021 sollte im Rahmen des Ökumenischen Kirchentags ein neues Spiel inszeniert werden. Aufgrund der aktuellen Situation muss die Aufführung verschoben werden. Dieser Beitrag vermittelt Einblicke in das geplante inklusive Evangelienspiel mit dem Titel „Effata – öffne dich“. Drei Neukompositionen sind zu hören: „Veni creator spiritus“, „Effata! Öffne dich!“ und „Heute“.
Im Rahmen des Kulturprogramms des ÖKT 2021 wurde auch ein Beitrag zu EFFATA und LUKAS 14 ausgestrahlt. Bei den Antworten zur Frage „Was bedeutet dir das Evangelienspiel EFFATA?“ konnten sich fast alle Leute wiederfinden, die Antworten eingereicht hatten, wenn auch in gekürzter Form. Die ungekürzten Einsendungen sind in diesem Video versammelt.
Das Vater Unser in Gebärdensprache, aufgenommen am 28.04.2024 in Hofheim.
Am Sonntag, 22.10.2023 war das Evangelienspiel EFFATA zu Gast bei der Ordensgemeinschaft der Schwestern vom Guten Hirten in Hofheim. Der Franziskaner Br. Helmut Schlegel, von dem das Libretto zu EFFATA stammt, hat hier seinen neuen Ort des Wirkens gefunden. In drei Bildern wurde das Leben und Wirken Jesu unter der Regie von Gabriele Then ins Szene gesetzt.
Am Sonntag, 28.04.2024 war das Evangelienspiel EFFATA zu Gast bei der Ordensgemeinschaft der Schwestern vom Guten Hirten in Hofheim, Dies ist ein Teaser der EFFATA-Kurzversion („Jesus lebt“) mit Eindrücken der Aufführung . Der Franziskaner Br. Helmut Schlegel schrieb das Libretto zu EFFATA „Jesus lebt“. Mit der Musik von Peter Reulein wurde in zwei Bildern die Auferstehung Jesu unter der Regie von Gabriele Then eindrucksvoll ins Szene gesetzt. EFFATA – ASCHREJ
Am Sonntag, den 06.06.2022 waren drei Szenen aus dem neuen Evangelienspiel EFFATA im Rahmen des Pfingstgottesdienstes in der Liebfrauenkirche zu sehen.
Ich habe Jesus gesehen, Jesus lebt!
LUKAS 14 zeigt die Auferstehung Jesu als Szene des Evangelienspiels EFFATA. Die Szene, basierend auf dem Libretto des Franziskaners Helmut Schlegel, entstand unter der Regie von Gabriele Then. Menschen mit und ohne Behinderungen haben bei der Umsetzung und Darstellung mitgewirkt.(09.04.2023)
Aschrej anawim – Selig seid ihr – Schalom
Passend zur Karwoche 2023 zeigt LUKAS 14 eine abgewandelte Szene des Evangelienspiels EFFATA. Die Szene, basierend auf dem Libretto des Franziskaners Helmut Schlegel, entstand unter der Regie von Gabriele Then. Menschen mit und ohne Behinderungen haben bei der Umsetzung und Darstellung mitgewirkt.
Expressiver Tanz – Don’t Gimme That
Diesmal entführt uns die Expressive Tanzgruppe in den Wilden Westen!
Yiiiiiehaaaaa!!!
Expressiver Tanz – Fliegen
Die expressive Tanzgruppe von Lukas 14 hebt ab!
